Projektbeschreibung
Fahrzeugschnittstellen sollen mit Menschen zu Fuß kooperieren
In den meisten aktuellen Fahrzeugen sind die Mensch-Maschine-Schnittstellen nur begrenzt in der Lage, die Absichten von Menschen zu Fuß und von Fahrzeugen in der Umgebung zu erkennen. Dies kann dazu führen, dass die Menschen zu Fuß Gefahren ausgesetzt sind und diejenigen in Fahrzeugen mit ablenkenden Warnungen konfrontiert werden. Das EU-finanzierte Projekt HEIDI zielt darauf ab, eine bessere Mensch-Maschine-Schnittstelle für Fahrzeuge zu entwickeln, die sich fließend an die jeweilige Situation anpassen kann. Diese kooperative Mensch-Maschine-Schnittstelle wird in der Lage sein, Daten von Fahrzeugführenden und anderen Verkehrsteilnehmenden zu sammeln und die besten gemeinsamen Maßnahmen zur Vermeidung gefährlicher Interaktionen zu empfehlen. Da die Mensch-Maschine-Schnittstelle auch mit der Außenwelt kommuniziert, haben alle Verkehrsteilnehmenden das gleiche Verständnis einer Fahrsituation, wodurch die Sicherheit erhöht wird. Im Rahmen des Projekts werden Prototypen in realen Fahrzeugen und simulierten Umgebungen getestet und Empfehlungen für die Normung der Mensch-Maschine-Schnittstelle erarbeitet.
Ziel
Common adaptive vehicle HMIs implemented in today’s cars have limited sensing and predictive capabilities. Because of this, the risk is high to present information that is unsuitable for the current situation, which results in low usability and increased risk of distracting the driver. Furthermore, the exchange of information between driver and other road users is currently limited which often results in uncertain and unsafe situations. Driving automation only exacerbates the above-mentioned problem. External HMIs are one attempt to address this.
The HEIDI project aims to develop a fluid, cooperative HMI that integrates internal and external adaptive HMI solutions in a holistic manner. This cooperative HMI effectively synchronises driver data and data from other road users to facilitate an optimal joint action between the actors, following the foresight safety1 concept. With this, the HEIDI HMI solutions guarantee that all road users share the same understanding of the situation with a view to ensuring a safe interaction. To realise this overall aim several technical innovation modules will be developed. These new HMI solutions will be prototyped and validated in a multi-user simulation environment and in real vehicle prototypes. For this purpose, the HEIDI project brings together key industry and academic partners that provide a unique infrastructure for developing, testing, and validating the proposed HMI concepts, such as the co-simulation environment provided by VTI, where pedestrians and drivers can interact in the same experiment in two interconnected simulators, and the facilities provided by RUAS, where real vehicles can interact with real pedestrians in a safe environment. Additionally, the HEIDI project will develop recommendations for regulation and standardisation guidelines to EuroNCAP and to IEEE, especially focusing on external HMIs, as this area is still characterised by high uncertainty for manufacturers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D6-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 Graz
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.