Projektbeschreibung
Festkörperbatterien der nächsten Generation werden den Übergang zur Elektromobilität beschleunigen
Die nächste Generation der Batterien für Elektrofahrzeuge wird den Wechsel von Lithium-Ionen-Batterien auf leistungsstärkere Alternativen verzeichnen. Daher ist es wichtig, unterschiedliche Arten der Festkörperbatterien zu entwickeln, um die steigenden Anforderungen an die Energiedichte zu erfüllen. Batterien der Generation 4b weisen eine größere Energiedichte und längere Reichweiten vor. Das EU-finanzierte Projekt HELENA wird auf den Bedarf an sicheren, energieeffizienten Festkörperbatteriezellen eingehen. Die Forschenden sollen eine Batterie der Generation 4b mit einer Lithium-Metall-Anode mit hoher Energiedichte, einer Nickel-Mangan-Kobalt-Kathode mit hohem Nickelanteil und superionischen festen Halidelektrolyten herstellen. Das Projekt sollte die kostengünstige, skalierbare und sichere Zellfertigung und das Schnellladen von Batterien ermöglichen, um so die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu steigern.
Ziel
To support the upcoming short-term needs of the battery industry, it is imperative to have new differentiating European battery technology for 4b generation batteries on the market from 2025. Halide solid state batteries for ELectric vEhicles aNd Aircrafts (HELENA) responds to the need of the development of a safe, novel high energy efficiency and power density solid state battery (4b generation batteries) cells, based on high capacity Ni-rich cathode (NMC), high-energy Li metal (LiM) anode and Li-ion superionic halide solid electrolyte for application in electric vehicles and, especially in aircrafts. HELENA will support Europe, in this sense, on its transition towards a climate-neutral continent since electric aviation is poised to take off within the next five to 10 years, with innovations already being pursued for electric vehicle batteries.
Moreover, HELENA will avoid dependence on Asia for battery production. HELENA is built by a multidisciplinary and highly research experienced consortium that covers the whole battery value chain and proposes a disruptive halide-based solid-state cell technology with the overall aim to significantly increase the adoption of these batteries on aircrafts and EVs The technical challenges that are presented by current conventional battery technology and the consumer needs will be overcome - especially the reduction in costs of battery devices, enable scalable and safe cell manufacturing, increasing their capabilities for long distance traveling and fast charging, ensuring a high safety of the battery.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01510 MINANO ALAVA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.