Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SOLID-STATE LITHIUM METAL BATTERY WITH IN SITU HYBRID ELECTROLYTE

Projektbeschreibung

Eine neue Generation von Lithiumbatterien voranbringen

Elektrofahrzeuge werden durch Batterien mit Energie versorgt, die den wichtigsten Bestandteil darstellen. Doch die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt so schnell, dass sie bald die Produktion von Batteriezellen übersteigen wird. Das EU-finanzierte Projekt SEATBELT wird dazu beitragen, den Weg für eine kostengünstige, robuste Lithiumbatterie mit nachhaltigen Materialien bis 2026 zu ebnen. Konkret wird es den ersten technologischen Meilenstein erreichen, eine Batteriezelle zu entwickeln, die den Anforderungen der Elektrofahrzeugindustrie entspricht. Diese kostengünstige Zelle wird durch die Verwendung nachhaltiger und wiederverwertbarer Materialien sicher sein und eine hohe Energiedichte sowie eine lange Zyklenstabilität im Einklang mit den EU-Zielen für 2030 aufweisen. Das Projekt wird den Ausgangspunkt für die erste EU-weite Wertschöpfungskette für Festkörperbatterien bilden.

Ziel

As of 2025, new generations of Li batteries based on silicon/carbon (Gen. 4a) and Li metal (Gen. 4b) anode, where flammable liquid electrolyte is replaced by a non-flammable solid-one, will take over the current Li-ion device. However, only all-solid-state Gen. 4b Li batteries are expected to fulfil the needed cell gravimetric energy density specifications demanded by electromobility and stationary applications. Therefore, SEATBELT ambition is to generate a local EU industry that revolves around a cost-effective, robust all-solid-state Li battery comprising sustainable materials by 2026. SEATBELT intends to achieve the first technological milestone of developing a battery cell (TRL5) meeting the needs of Electric Vehicle (EV) and stationary industry. The low-cost SEATBELT cell is safe-by-design with sustainable and recyclable materials, reaching high energy densities (>380 Wh/kg) and long cyclability (>500 cycles) by 2026 in line with the 2030 EU targets. The cells are produced by low-cost solvent-free extrusion process comprising a combination of innovative materials: thin Li metal, hybrid electrolyte, a safe cathode active material without critical materials and thin Al current collector. The cell design being optimized by interface (operando and atomistic modelling) and process (machine learning) methodologies. In addition, new in situ imaging instrumentation will be developed to investigate safety properties and mechanical deformation to assess cell safety in real conditions. An innovative recycling cycle from materials to cell level will be also established. Thus, SEATBELT will be the start point of a first EU all-solid-state battery value chain, whose main players in RTD and Industry sectors are within the consortium. So, cells and modules will cycle using industrially relevant protocols dedicated to EV and stationary applications. SEATBELT consortium is composed of 14 beneficiary partners and 3 affiliated entities, and one associated partner, from 7 European countries with an overall budget of 7851448.50€.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D2-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 394 786,25
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 616 146,25

Beteiligte (21)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0