Projektbeschreibung
Schaffung europäischer Normen für Extended Reality
Extended Reality (XR) wird definiert als Technologie, die die physische und virtuelle Welt miteinander verschmelzen lässt. Sie ist ein Überbegriff für virtuelle Realität, erweiterte Realität und gemischte Realität. Wie bei jeder Technologie gibt es auch bei XR Probleme, unter anderem insbesondere hinsichtlich Datenschutz, Sicherheit, Ethik und damit verbundener Sicherheit. Das EU-finanzierte Projekt XR4Human will lebende Leitlinien zur ethischen und damit zusammenhängenden Politik, Vorschriften, Governance und Interoperabilitätsproblemen von XR-Technologien in einer europäischen Praxisgemeinschaft einrichten. Die Projektarbeit wird den Weg für ein starkes und wettbewerbsfähiges Ökosystem ebnen, das von europäischen Unternehmen angeführt wird und die breitere Anwendung, Annahme und Akzeptanz von XR-Technologien fördert.
Ziel
eXtended Reality (XR) technologies have within a few years moved from lab-based research to a common-place consumer item. Indeed, the benefits of and the possibilities that XR technologies offer to promote and enhance are prolific. As with other emerging technologies, however, the use and eventual ubiquity of XR technologies bring with them potential risks that have not existed before. Of particular importance are new ethical, and associated safety, privacy, security challenges and interoperability issues that needs to be considered now. Developing the foundations to ensure that Europe is sufficiently equipped to leverage these opportunities through skillful navigation of new challenges is the rationale for XR4HUMAN.
The MAIN OBJECTIVE of the project is to co-create living guidance on ethical and related policy, regulatory, governance, and interoperability issues of XR technologies within a European community of practice. This main objective will be operationalized through the following specific objectives:
EXPLORE (i) ethical issues; and (ii) related regulatory and governance issues;
GUIDE companies and regulators through (i) Interoperability Guidance Document; (ii) a European Code of Conduct for Equitable, Inclusive, and Human-Centered XR Technologies; (iii) recording and demonstrating the practical application of the XR Code of Conduct;
EQUIP companies and regulators with an online repository of test cases to allow developers to demonstrate evidence of adherence to best practices;
EQUIP and GUIDE users through a rating system and educational materials;
ENGAGE companies and other stakeholders (i) to enhance the uptake of the XR Code of Conduct, the Guidance for Interoperability, and the empowerment of end-users; and (ii) to establish a permanent digital European Forum to facilitate stakeholder dialogue on issues of ethics and interoperability.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.6 - Next Generation Internet
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-HUMAN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3184 Horten
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.