Projektbeschreibung
Umweltfreundlichere Elektronik dank Holzwerkstoffen
Unterhaltungselektronik und Lösungen im Internet der Dinge werden immer günstiger und breiter verfügbar. Doch das führt auch zu immer größeren Mengen an Elektroabfällen. Das EU-finanzierte Projekt HyPELignum wird zeigen, dass durch eine Kombination aus additiver Fertigung und holzbasierten Werkstoffen mehr Nachhaltigkeit erreichbar ist. Das Projekt wird einen ganzheitlichen Ansatz zur Herstellung von CO2-neutraler Elektronik vorschlagen und demonstrieren, der sich von der Rohstoffbeschaffung bis zum Ende des Lebenszyklus erstreckt. Sein Ziel ist es, zu zeigen, wie Holz und aus Holzabfällen stammende Werkstoffe, wie beispielsweise Substrate oder Farbbestandteile, in der additiven Fertigung von Elektronik eine wesentliche Rolle spielen können. Darüber hinaus wird das Projekt einen energieeffizienten Mikrochip für Sensorsysteme entwickeln und neue Möglichkeiten für das Recycling von Holz und die Rückgewinnung von elektronischen Materialien untersuchen.
Ziel
Reshaping the life-cycle of electronics, from raw materials to end-of-life, is inevitably one of the fundamental steps to accomplish towards a sustainable economy and society. The ambition of the HyPELignum project is to propose and demonstrate a holistic approach (from sourcing of raw materials until the end-of-life of devices) for the manufacturing of electronics with net zero carbon emissions centred around additive manufacturing and wooden and wood derived materials (i.e. bio-derived or bio-polymers from wood waste). Wood has been identified since it is a largely available and technically versatile material which has and will keep having a key relevance in constructions and households (New European Bauhaus initiative). Furthermore, its biogenic nature makes it pivotal in the European Community effort toward a carbon neutral society. HyPELignum pillars are: (i) implementation of the biogenic material, wood, as substrate for the additive manufacturing of electronic; (ii) implementation of Lignocellulosic materials (from wood production waste), bio-derived resins and abundant and low impact transition metals in the needed functional materials; (iii) the development of highly energy efficient µchip for driving integrated sensing systems; (iv) exploring new avenues for allowing the recycling of wood and recovery of electronic materials. Importantly in addition to the technical development the project will also dedicate a significant effort in the sustainability assessment (life cycle, toxicity, and biodegradability) to: (i) contribute actively to the consolidation of the definition of green and circular electronics and (ii) to propose a decision-making tool for assessment of green and circular electronics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.2 - Key Digital Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-DIGITAL-EMERGING-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
501 15 Boras
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.