Projektbeschreibung
Eine Sensortechnologie für die sichere Mensch-Roboter-Interaktionen
Die Digitalisierung der Industrie hängt an der erfolgreichen Integration von Robotern mit Arbeitskräften. Entscheidend ist außerdem, dass Roboter eingesetzt werden, die einen sicheren Betrieb bieten und dabei zugleich weniger Zeit und Kosten für die Einrichtung erfordern sowie mehr Flexibilität in die Fertigungskonfiguration bringen. Das EU-finanzierte Projekt Sestosenso wird eine neue Sensortechnologie für die nächsten Generationen von kollaborativen Robotern entwickeln, die von der Hardwareebene bis zum Bereich der kognitiven Wahrnehmung und den Steuerungsebenen einsatzfähig sein wird. Die Technologie wird sich auf Näherungs- und Tastsensoren stützen, die in den Roboterkorpus eingebettet sind und eine einheitliche Näherungs- und Tasterkennung gewährleisten, sodass die Handlungen und Interaktionen des Roboters sicher und autonom gesteuert werden. Sestosenso wird dazu drei industrielle Demonstrationen in den Bereichen Automobilindustrie, Logistik und Landwirtschaft durchführen.
Ziel
Sestosenso develops technologies for the next generations of collaborative robots capable of self-adapting to different time-varying operational conditions and capable of safe and smooth adaptation from autonomous to interactive when human intervention is required either for collaboration or training/teaching. The project proposes a new sensing technology from the hardware and up to the cognitive perception and control levels, based on proximity and tactile sensors embedded in the robot body, providing a unified proxy-tactile perception of the environment, required to control the robot's actions and interactions, safely and autonomously.
Sestosenso is motivated by the industrial need to integrate workers with robots and the need for robots that could operate safely without out-of-the-robot infrastructure, thus reducing robot setup times and costs and increasing the flexibility of the shopfloor configuration.
The Sestosenso technology is demonstrated by three Use Cases of industrial interest: cooperative assembly (automotive), handling and packaging (logistics), and cooperative harvesting (agriculture).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiLandwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-DIGITAL-EMERGING-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
16126 Genova
Italien