Projektbeschreibung
Wie Roboter autonom und zielgerichtet reale Szenarien „überdenken“
Stellen Sie sich einen Roboter mit einem derart hohen Maß an Autonomie vor, dass er seine eigenen Ziele festlegen und entscheiden kann, welche Strategie er in realen Situationen verfolgt. Das EU-finanzierte Projekt PILLAR-Robots entwickelt eine neue Robotergeneration, die auf den während ihrer Lebensdauer gesammelten Erfahrungen aufbauen kann, um die Wünsche ihrer menschlichen Gestaltenden/Nutzenden in realen Anwendungen zu erfüllen. Die Forschenden werden das aus den Kognitionswissenschaften stammende Konzept des „Zielzustands“ operationalisieren, um die Roboterautonomie und Domänenunabhängigkeit während des autonomen Lernens zu erhöhen. Das Ziel lautet, den Robotern das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um im Sinne bestimmter Einsatzzwecke zu agieren. Das Projekt wird eine zielgerichtete, intrinsisch motivierte kognitive Architektur in Demonstrationen aus dem Agrar- und Lebensmittelsektor, dem Gebiet des unterhaltsamen Lernens und aus unstrukturierten Industrie-/Einzelhandelsbereichen anwenden.
Ziel
PILLAR-Robots aims at developing a new generation of robots endowed with a higher level of autonomy, that are able to determine their own goals and establish their own strategies, creatively building on the experience acquired during their lifetime to fulfil the desires of their human designers/users in real-life application use-cases brought to TRL5. To this end, the project will operationalize the concept of Purpose, drawn from the cognitive sciences, to increase the autonomy and domain independence of robots during autonomous learning and, at the same time, to lead them to acquire knowledge and skills that are actually relevant for operating in target real applications. In particular, the project will develop algorithms for the acquisition of purpose by the robot, ways to bias the perceptual, motivational and decision systems of the robots’ cognitive architectures towards purposes, and strategies for learning representations, skills and models that allow the execution of purpose-related deliberative and reactive decision processes. Given the aim of reaching TRL5, PILLAR-Robots will implement and validate demonstrators of purposeful lifelong open-ended autonomy using the resulting Purposeful Intrinsically Motivated Cognitive Architecture within three different application fields characterized by different types and levels of variability: Agri-food, Edutainment, and unstructured Industrial/retail. PILLAR-Robots will perform a complete evaluation of the possibilities and impacts of purposeful lifelong open-ended autonomy in these realms from an operational perspective, but also from a market-oriented (with significant productivity gains) and societal (socio-economic, ethical and regulatory) perspective. Engagement of industry and SME players is also expected in order to prepare the ground for further large-scale demonstration.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-DIGITAL-EMERGING-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15001 La Coruna
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        