Projektbeschreibung
Entwicklung einer intelligenten Bioverfahrensplattform für autologe Zelltherapien
Autologe Immuntherapien erzielten beeindruckende Behandlungsergebnisse bei von Blutkrebs betroffenen Personen. Zu den personalisierten Immuntherapien der nächsten Generation gehören tumorinfiltrierende Lymphozyten, welche die Grenzen der adaptiven Therapie bei der Behandlung solider Tumore überwinden sollen. Das EU-finanzierte Gemeinschaftsunternehmen SMARTER hat sich zum Ziel gesetzt, eine erstklassige Bioverfahrensplattform für personalisierte autologe Zelltherapien zu entwickeln und dabei innovative analytische Technologien und intelligente Prozesssteuerungssysteme einzusetzen. Das Projekt nutzt die Entdeckung neuartiger Biomarker für den T-Zell-Expansionsprozess und neuartiger Fluoreszenzspektroskopiesensoren für die Parameterüberwachung des Bioproduktionsprozesses tumorinfiltrierender Lymphozyten. Projektziel ist der Bau einer Prototypplattform für die anschließende Entwicklung eines Bioreaktors im kommerziellen Maßstab.
Ziel
Autologous immunotherapies have revolutionised cancer treatment providing impressive survival benefits in patients with blood cancers. The next generation of personalised immunotherapies using tumour-infiltrating lymphocytes (TIL) aims to overcome efficacy limitations of CAR-T therapies in the treatment of solid tumours. Lack of effective, fast, adaptive, controllable and scalable manufacturing process remains one of the critical bottlenecks for clinical adoption of such complex personalised cell therapies.
In the SMARTER project, Achilles Therapeutics UK Limited, a clinical-stage company developing autologous cell therapies, partners with the centre of excellence for Cell and Gene Therapy Catapult and academic experts in process biomarker discovery (Instituto de Investigacion Sanitaria La Fe) and bioprocess sensor development (Leibniz Universitat Hannover). The consortium aims to develop a first-in-class, smart bioprocessing manufacturing platform for personalised autologous cell therapies, implementing for the first time in-line process analytical technologies and smart process control systems. The project exploits breakthrough discoveries of novel T cell expansion process biomarkers and development of new fluorescence spectroscopy sensors for real-time monitoring of critical process parameters, toa enable adaptive process control of the precision TIL biomanufacturing process. After the project, the prototype R&D platform will be ready for follow-up development of the commercial scale bioreactor in GMP environment.
The SMARTER platform will critically improve production efficiency, reduce overall costs-of-goods, shorten manufacturing cycle times (shorter vein-to-vein time), decrease batch failures and lead to more consistent and predictable cell therapy product quality. Finally, the innovations will enable clinical implementation of a potential breakthrough personalised adoptive cell therapy for hardest-to-treat solid tumours such as lung cancer and melanoma.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Hautkrebs Melanom
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30167 Hannover
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.