Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cost-reduction of EV fast-charging station to enable large-scale electrification of mobility

Projektbeschreibung

Erforschung des Schnellladens für Elektrofahrzeuge

Der Straßenverkehr verursacht etwa 21 % der gesamten europäischen Treibhausgasemissionen und hat den größten Anteil an der städtischen Luftverschmutzung. In diesem Zusammenhang strebt die Europäische Union den Übergang zu batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen an, um Emissionen zu verringern. Leider wird ein solcher Wechsel das Stromnetz aufgrund des Energiebedarfs und des Mangels an Ladestationen stark belasten. Das EU-finanzierte Projekt E2GO zielt darauf ab, dieses Problem zu lösen, bevor es auftritt. Zu diesem Zweck ist die Einrichtung eines Doktoratsnetzes geplant, in dem führende Forschende und Fachkräfte neuartige Technologien und Lösungen für diesen Übergang entwickeln und einführen können, um Schnellladestationen zu schaffen, die die Ladezeit und die Belastung des Stromnetzes verringern.

Ziel

Road traffic is responsible for 21% of total EU greenhouse gas emissions and is the main cause of air pollution in urban areas. There is an urgent need to decarbonize transport. The EU aims to ban the sale of new vehicles with an internal combustion engine from 2035 onward. The emerging alternative is battery electric vehicles (EVs). The widespread adoption of EVs requires large investments in charging infrastructure. The electricity consumption of charging EVs puts great pressure on the electric grid. To manage the load in the grid and ensure that peak demand can continue to be met, battery storage may be added to fast-charging stations. Increasing the amount of battery buffers furthermore facilitates the integration of electricity from intermittent renewable sources like wind and sun, leading to faster decarbonization on the electricity supply side. Battery buffers, however, come at a cost. The required power conversions result in losses that increase with the rise in power. Furthermore, there are several key components in fast-charging infrastructure that, through inefficiencies or high price levels, have a high impact on the costs of this equipment. This project sets out to create a doctoral network in which academia and leading actors in the e-mobility sphere co-operate to facilitate nine early-stage researchers to study power electronics, battery storage, cooling, and materials technologies. The goal is to reduce the costs of battery-buffered fast-charging stations by 20% through innovations in system architectures, key components, and multifunctional services. This will assist in managing the load of the grid, e.g. through control mechanisms or vehicle to grid services, and provide a cost-effective way for the large-scale electrification of the mobility sector. The project brings together the entire value chain of fast-charging equipment, enabling the early-stage researchers to access to state of the art equipment and lab facilities to perform their research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN-ID - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks - Industrial Doctorates

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT EINDHOVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 640 197,60
Adresse
GROENE LOPER 3
5612 AE Eindhoven
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Noord-Brabant Zuidoost-Noord-Brabant
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0