Projektbeschreibung
Stärkung der Akzeptanz alternativer Brennstoffe zur Beschleunigung der Energiewende
Wasserstoff kann als Brennstoff für die Industrie, die Stromerzeugung, die Wärmeerzeugung und den Verkehr verwendet werden. Die derzeitigen Infrastrukturen sind jedoch nicht für den sicheren Umgang mit Wasserstoff und erneuerbaren synthetischen Brennstoffen geeignet. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt ENCODING zielt darauf ab, den Übergang zur Verwendung alternativer Brennstoffe zu erleichtern und so zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien beizutragen. Zu diesem Zweck wird es ein Ausbildungsnetz einrichten, das zehn Promovierende in nachhaltigen Brennstoffen, experimentellen Verfahren zur Untersuchung turbulenter Reaktionsströme sowie in Big-Data-Analytik und maschinellem Lernen ausbilden soll. Der Schwerpunkt wird auf der Entwicklung einer hybriden digitalen Infrastruktur liegen, um aktuelle und künftige Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung von Wasserstoff und synthetischen Brennstoffen in energieintensiven Industrien besser angehen zu können.
Ziel
At the 26th UN Climate Change Conference of the Parties (COP26), the reached consensus points for the need of an energy revolution, in which hydrogen will play a key role, especially in Energy Intensive Industries (EIIs) for which electrification is more challenging.
Still, current infrastructures are not ready to adopt hydrogen and other Renewable Synthetic Fuels (RSFs) in an efficient, safe, and sustainable way.
ENCODING holds the promise to smooth the transition towards RSFs use, thereby helping decarbonise EIIs. To do so, ENCODING main objective is to train the next generation of digital combustion experts, by offering them an innovative training programme. The 10 doctoral candidates will gain multidisciplinary know-how in sustainable fuels, experimental techniques and numerical simulations of turbulent reacting flows, big data analytics and machine learning, and intersectoral experience (academic and industrial relevant training). Together, they will be able to create knowledge to develop a generalised hybrid ML-based digital infrastructure, with the capability to solve current and future outstanding questions to decarbonise EIIs.
The unique training is only possible thanks to the participation of renowned academic institutions with partners specialized in combustion experiments and simulation (ULB, RWTH, CNRS, CNR), data analysis and dimensionality reduction (UPM, ULB), data-driven and ML-based modelling (ULB, RWTH, CNRS) and different companies in the whole chain of knowledge: sustainable fuels (Air Liquid), combustion systems (MITIS, NPT), fuel flexible burners (WS, TENOVA), pollutant remediation strategies (AGC, AMMR) and CFD software (CONVERGE, CFD Direct).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.