Projektbeschreibung
Ein europäisches Doktorandennetzwerk für die Regulierung von Wasserstoff
Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt THERESA wird ein Doktoratsprogramm einrichten, das sich auf die systematische juristische Analyse der Wasserstoffwirtschaft konzentriert. Die Promovierenden werden im Bereich Regulierungsmaßnahmen in der Wasserstoffwirtschaft ausgebildet – einem komplexen und wachsenden regulatorischen Gebiet mit einem äußerst fragmentierten Rechtsrahmen. Als aufstrebender Sektor bringt die Wasserstoffwirtschaft Risiken, Ungewissheiten sowie juristische und wissenschaftliche Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. THERESA verfolgt daher einen dreigleisigen Ansatz: es strebt an, die Fragmentierung in diesem Sektor zu verringern, die nachhaltige Wasserstoffnutzung zu fördern und die gesellschaftliche Einbindung in die Wasserstoffwirtschaft anzuregen. Um diese Ziele zu verwirklichen, wird das Programm eine Methodik verfolgen, die auf doktrinären und vergleichenden Analysen und empirischer Rechtsforschung aufbaut.
Ziel
Thanks to the long standing collaborations among the Universities of Rovira i Virgili (Spain), Groningen (the Netherlands) and Eastern Finland (Finland), THERESA proposes the first European doctoral programme for legal specialists in the field of the hydrogen economy. In the context of climate emergency and socio-ecological transition of the Anthropocene, Green hydrogen is a promising energy carrier to facilitate the transition to an energy system based on renewable energies. Hydrogen can replace natural gas as a feedstock and help fossil-based economic sectors for which electrification is not possible, or excessively burdensome, to lower their greenhouse gas emissions. Yet, the development of a hydrogen market is characterized by uncertainties and associated economic, societal and environmental risks. The few existing scholarly legal studies on this subject matter highlights the fragmentation of the regulatory framework applying to hydrogen. THERESA combines the focus on three specific themes of regulatory intervention in the hydrogen economy – 1) reducing sectoral fragmentation to spur socio-environmental sustainability; 2) enabling sustainable circular use of hydrogen; and 3) societal engagement in the hydrogen economy – with three methodological approaches – doctrinal constructivism, empirical legal research and legal comparativism – to advance scientific knowledge and form the doctoral experts needed to contribute to the development of a hydrogen economy. THERESA encompasses a fully-fledged training programme offering substantive, theoretical, methodological and transferable skills to the Early State Researchers. THERESA addresses the gender dimension and other diversity aspects not only in the ESRs selection, but also in its theoretical framework.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43003 TARRAGONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.