Projektbeschreibung
Sichere unterirdische Wasserstoffspeicherung
Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der fossile Brenn- und Kraftstoffe in diversen CO2-intensiven Industrieprozessen ersetzen kann. Schätzungen der Internationalen Energieagentur zufolge sind rund 530 metrische Tonnen Wasserstoff nötig, um bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen – sechsmal mehr als heute erzeugt wird. Wasserstoff nimmt bei normalem atmosphärischem Druck jedoch wesentlich mehr Volumen ein als andere Gase. Zu seiner Speicherung werden gegenwärtig in der Regel Methoden wie Oberflächentanks oder Salzkavernen genutzt. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt SHINE wird untersuchen, inwieweit sich poröse Untergrundgesteine zur Speicherung großer Wasserstoffmengen eignen. Das Projektkonsortium wird die geotechnischen und biogeologischen Herausforderungen erforschen, die sich bei der Wasserstoffeinspeisung in poröse Untergrundspeicher stellen. Außerdem wird es Aspekte der Sicherheit im Zusammenhang mit einer langfristigen Speicherung untersuchen.
Ziel
Hydrogen is attracting global attention as a key future low-carbon energy carrier which could replace hydrocarbon usage in transport and fuel-intensive industry. However, to supply energy in the TWh-range necessary for Net Zero it requires storage at much larger volumes than the currently deployed surface tanks or cavern storage. The next solution for large-scale hydrogen storage are porous saline aquifers and depleted hydrocarbon fields. This perspective is scientifically attractive but remains technically challenging given the lack of active hydrogen storage knowledge and experience. The main target of the SHINE consortium is to explore the feasibility and address technical, geological, and hydrogeological challenges related to hydrogen storage across subsurface porous reservoirs. SHINE will bring together 5 leading universities and research groups, from five European countries, and 5 industrial partners to deliver new training and research skills to 10 young scientists. SHINE aims at providing this next generation of scientists with technical and transferable skills to integrate geosciences, engineering, and microbiology techniques to find solutions to existing open questions in hydrogen storage technologies. Our novel approach is to integrate analytical, monitoring and computing techniques to explore how hydrogen may react with the subsurface minerals, fluids and microbial community potentially affecting the storage operations; model the stress field changes across hydrogen reservoir/caprocks and monitor its geomechanical response during repeated injection/production cycles. The expertly trained cohort of young research scientists resulting from the SHINE consortium will therefore radically improve our understanding of this technology, implement and de-risk its application to potential projects providing the necessary insights into underground hydrogen storage for decision makers in government and industry and contribute actively to the EU transition energy
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Kohlenwasserstoff
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80138 Napoli
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.