Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DIsaster Resilience for Extreme ClimaTe Events providing interoperable Data, models, communication and governance

Projektbeschreibung

Multi-Risikomanagement durch Interoperabilität und Ko-Kreation

Extreme Wetterereignisse nehmen durch den Klimawandel in ihrer Häufigkeit und Intensität zu. Die Anstrengungen zur Verbesserung der Katastrophenresilienz europäischer Gesellschaften haben oberste Priorität. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt DIRECTED die Kommunikation, den Wissensaustausch und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Agierenden fördern. Das soll sie besser dafür rüsten, die Auswirkungen extremer Wetterereignisse einzudämmen. In einem aufwärts gerichteten („Bottom-up“), werteorientierten und auf gemeinsame Entwicklung gestützten Ansatz wird es neue Strategien für Governance und Risikomanagement erarbeiten. Ferner visiert es die Einrichtung der Cloud-Plattform DATA-FABRIC an, die den sicheren Austausch von strukturierten und unstrukturierten Daten gewährleisten wird. In vier Reallaboren werden zudem aktuelle Probleme im Hinblick auf das Multi-Risikomanagement und die Anpassung an den Klimawandel angegangen. Gesamtziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung neuer Rahmen in diesem Kontext.

Ziel

The recent droughts in central Europe and unprecedented floods in central Europe have disclosed our vulnerability to extreme weather events. Besides climate change as a driver of more frequent and intensifying weather extremes, demographic change and socio-economic development exacerbate severe impacts. International frameworks for disaster risk reduction and climate change adaptation (e.g. SENDAI framework, EU Strategy on adaptation to climate change) acknowledge the critical need for integrating risk governance, communication and operational mechanisms for coping with extreme climate events throughout the entire Disaster Risk Management cycle. DIRECTED aspires to foster disaster-resilient European societies by expanding our capabilities to communicate, utilise and exchange state-of-the-art data, information and knowledge between different actors; boosting the integration, accessibility and interoperability of models; facilitating knowledge sharing; improving dialogue and cooperation encompassing all levels of actors based on enhanced community engagement and developing new governance and risk management strategies using a bottom-up, value-driven co-development approach. Key to supporting interoperability will be the establishment of the DATA-FABRIC, an innovative, governed, cloud platform that enables secure, flexible, discovery and sharing of all structured and unstructured data. Central to DIRECTED are four Real World Labs that co-develop new governance, interoperability and knowledge production frameworks and demonstrate their benefits for enhanced disaster risk governance supported by innovative technical frameworks to access, transform and integrate data and models into customised workflows for creating actionable solutions. The Real World Labs ensure the project continuously and actively involves key stakeholders in the co-development process and address topical problems of multi-hazard risk management and climate change adaptation to maximise impacts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2021-DRS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 747 238,75
Adresse
UNIVERSITAETSPLATZ 2
38106 BRAUNSCHWEIG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Braunschweig, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 747 238,75

Beteiligte (13)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0