Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CALCIUM LOOPING TO CAPTURE CO2 FROM INDUSTRIAL PROCESSES BY 2030

Projektbeschreibung

CO2-Emissionen durch Kalzium-Looping

Die Beseitigung von CO2-Emissionen aus industriellen Prozessen ist eine Schlüsselkomponente bei der Minderung des Klimawandels. Im EU-finanzierten Projekt CaLby2030 werden drei Pilotanlagen in Deutschland, Spanien und Schweden errichtet, um das Kalzium-Looping mit zirkulierender Wirbelschichttechnologie zu testen. Im Rahmen dieser Pilotprojekte wird die Verringerung der CO2-Emissionen schwer dekarbonisierbarer CO2-Quellen untersucht: Rauchgase aus modernen und künftigen Stahlherstellungsprozessen sowie Emissionen aus modernen Zementwerken, die Kalkstein verwenden, und aus Energierückgewinnungs- und Biothermiekraftwerken. Die erhobenen Daten werden zur Entwicklung von Modellierungsinstrumenten für kommerzielle Reaktoren eingesetzt. Innovative Lösungen für das Kalzium-Looping werden entwickelt und getestet, um CO2-Abscheidungsraten von über 99 % zu erzielen.

Ziel

CaLby2030 will be the enabling tool to achieve commercial deployment from 2030 of Calcium Looping using Circulating Fluidised Bed technology, CFB-CaL. Three TRL6 pilot plants across Europe (Sweden, Germany and Spain) will be developed for testing under industrially relevant operating conditions. To maximise impact, these pilots will investigate the decarbonisation of hard to abate CO2 emission sources: flue gases from modern and future steel-making processes that rely mainly on electricity, emissions from modern cement plants that cannot escape from the use of limestone, and from Waste-to-Energy and Bio-CHP power plants that fill the gap in scalable dispatchable power and allow for negative emissions. These pilots will collectively generate a database of over 4000 hours of operation. This data will be interpreted using advanced modelling tools to enable the scale-up of the key CO2 capture reactors to fully commercial scale. Process techno-economic simulation, cluster optimisation and Life Cycle Analysis will be performed to maximise renewable energy inputs and materials circularities. All this information will form the basis for undertaking FEED studies for the demonstration plants in at least four EU locations. Innovative CFB-CaL solutions will be developed and tested to reach >99% CO2 capture rates, reaching for some process schemes costs as low as 30 €/tCO2 avoided and energy intensities with Specific Primary Energy Consumption per CO2 Avoided below 0.8 MJ/kgCO2 when O2 from electrolysers is readily available as an industrial commodity. Societal scientists and environmental economists will assess the social acceptability and preferences for “zero” or “negative emissions” CaL demonstration projects with novel methodologies that will elucidate and help to overcome current societal barriers for the implementation of CCUS. The consortium includes the world-leading CFB process technology developer, key end user industries and leading academics including CaL pioneers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 787 168,75
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 787 168,75

Beteiligte (21)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0