Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing a single access point for the market uptake of geothermal energy use in multivalent heating and cooling networks across Europe

Projektbeschreibung

Stärkere Nutzung der Geothermie zur Heizung und Kühlung

Heizung und Kühlung machen die Hälfte des Energieverbrauchs der EU aus und sind somit der größte Energieendnutzungsbereich. Doch nur 22 % dieser Energie stammen aus erneuerbaren Quellen. Über das EU-finanzierte Projekt SAPHEA soll dieser Wert erhöht werden, indem die Nutzung von Geothermie für Fernwärme und -kühlung angeregt wird. Das Projektteam wird ein digitales Zentrum mit Instrumentarien und Leitlinien für Interessengruppen aufbauen, die noch am Anfang stehen. Das Zentrum wird auch Tipps zu Investitionsentscheidungen und der strategischen Planung für Gemeinden in ganz Europa bieten. Die Nutzenden des Zentrums werden durch gezielte Schulungen dazu befähigt, Entwicklungsszenarien und Fahrpläne aufzubauen, die auf die spezifischen geologischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen in der entsprechenden Region zugeschnitten sind.

Ziel

Heating and cooling in buildings and industry accounts for half of the EU’s energy consumption, making it the biggest energy end-use sector ahead of both, transport and electricity. Approximately 75% of heating and cooling is still generated from fossil fuels while only 22% is generated from renewable energy. District heating and cooling networks supplied by renewable energy sources can be a solution to all these issues, offering a clean, energy-efficient, and cost-effective alternative to individual fossil-fuel heating systems. Geothermal energy has the potential to play a vital role inside heating and cooling networks by offering zero emission stable base load supply and heat storage in the subsurface. Still, geothermal energy supplied heating and cooling networks (‘geoHC networks’) cover a small niche of around 1% inside the European heating and cooling sector, which is a result of primarily non-technological market barriers.
SAPHEA addresses the uptake of multivalent heating and cooling networks supplied by geothermal energy by creating a durable digital market uptake hub. The hub contains toolboxes and guidelines to support stakeholders in early stage investment decisions and strategy planning activities and addresses market actors in districts or municipalities all across Europe. SAPHEA will therefore combine, adapt and expand existing tools (e.g. Hotmaps or EnerMaps) considering a set of market ready and emerging technological concepts linked to geoHC networks. The users of the hub, represented by local authorities, community services and energy suppliers will be empowered by targeted trainings to draft development scenarios and roadmaps taking into consideration the specific geological and socio-economic boundary conditions in their respective region. Dedicated communication activities will lead to the establishment to a lively network around the market uptake hub of public and private market actors as well as researchers beyond the lifetime of SAPHEA.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GEOSPHERE AUSTRIA - BUNDESANSTALT FUR GEOLOGIE, GEOPHYSIK, KLIMATOLOGIE UND METEOROLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 332 375,00
Adresse
HOHE WARTE 38
1190 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 332 375,00

Beteiligte (8)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0