Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Establishment of a FramewORk for Transforming current EPES into a more resilient, reliable and secure system all over its value chain

Projektbeschreibung

Mühelos Energie bereitstellen

Die elektrischen Stromversorgungs- und Energiesysteme befinden sich in einem beispiellosen Wandel und bedürfen dringender Modernisierungen, um zuverlässiger, widerstandsfähiger und sicherer zu werden. Das EU-finanzierte Projekt eFORT wird auf die Modernisierung des Energienetzes hinarbeiten, ohne dabei die Versorgungssicherheit zu beeinträchtigen. Zudem soll die Zuverlässigkeit und Resilienz gegenüber Extremwetterereignissen, vom Menschen verursachten Gefahren und Ausrüstungsausfällen erhöht werden. Das Projekt wird eine Reihe von Lösungen umsetzen, darunter eine interoperable intelligente Plattform, die als eine gemeinsame Grundlage für die Netzcharakterisierung und die Überwachung von Schwachstellen vorgesehen ist. Außerdem werden Informationen von intelligenten Netzkomponenten gesammelt sowie Hochleistungsalgorithmen angewendet. Gleichzeitig sorgen weitere Entwicklungen auf der Grundlage von Spitzentechnologien (Kryptochips, Blockchain, KI) für eine stärkere Robustheit der Netzinfrastruktur.

Ziel

Prompted by the need to comply with environmental and societal concerns, Electrical Power and Energy Systems are undergoing an unprecedented transformation, demanding urgent upgrades to make them more reliable, resilient and secure. Modernization of current grids will greatly reduce the frequency and duration of power blackouts, diminish the impact of disruptive events and restore service faster when outages occur, creating broad benefits to society and economy. eFORT approach will enable the further upgrading of the energy grid without affecting the security of supply and increasing their reliability and resiliency against extreme weather events, man-made hazards and equipment failures. eFORT addresses this complex challenge by gathering a consortium of 24 partners, from 10 EU countries, that provides the needed expertise. The project will put in place a set of solutions at the cyber and physical layers for detecting, preventing and mitigating vulnerabilities and threats. Among them, an interoperable Intelligent Platform will set a common foundation for grid characterization and vulnerability overseeing, as well as gather information from smart grid components and apply heavy-duty algorithms, whereas Asset Management developments will strengthen grid infrastructure robustness, which will be empowered by the addressed Digital Technologies. All these elements will be validated in relevant environments coming from 4 demo cases covering the whole grid value chain: (i) a transmission network (The Netherlands); (ii) a remote distribution grid (Italy); (iii) a digital substation in Ukraine; and (iv) a micro-grid in Spain. Moreover, eFORT relies on several horizontal actions aiming at empowering EPES players by establishing a common regulatory and standardisation framework, performing technical and cost-benefit analysis, and evaluating new related business models and replication potential, in the pathway towards a more sustainable energy system.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION CIRCE CENTRO DE INVESTIGACION DE RECURSOS Y CONSUMOS ENERGETICOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 184 375,00
Adresse
PARQUE EMPRESARIAL DINAMIZA, AVDA. DE RANILLAS, 3D
50018 ZARAGOZA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 184 375,00

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0