Projektbeschreibung
Neu an erneuerbare Energiequellen angepasste Wandler
Die Bemühungen zugunsten einer Umstellung auf umweltfreundlichere erneuerbare Energiequellen, um den Klimawandel einzudämmen, haben zu zahlreichen Störungen im unvorbereiteten Stromnetz geführt. Sie haben außerdem die Anpassung an diese neuen Energiequellen und die Infrastruktur für das Aufladen von Elektrofahrzeugen erschwert. Die Gleichstromladeinfrastruktur bietet eine mögliche Lösung für die Integration dieser neuen Energiequellen. Dafür wäre jedoch der Einsatz effizienter, kostengünstiger und kompakter Gleichspannungswandler für Nieder- und Mittelspannung erforderlich, die derzeit nicht verfügbar sind. Das EU-finanzierte Projekt FOR2ENSICS schlägt vor, diese Wandler durch den Einsatz von Ultrahochspannungsschaltanlagen auf der Basis von Siliziumkarbid (SiC) und durch die Entwicklung und Nutzung kostengünstiger, hocheffizienter Produktionsverfahren zu entwickeln.
Ziel
Driven by the continued effort to combat the climate change and achieve carbon neutrality, the composition of the energy sources and consumers connected to the electrical grid is rapidly changing. An increasing amount of issues are being experienced by distribution system operators while trying to accommodate new systems like renewable energy sources or electric vehicles charging infrastructure. One of the possible solutions is to develop a DC distribution infrastructure, which is especially interesting as most of the new connections mentioned above are native DC sources and loads, respectively. This requires low cost, very efficient and compact DC/DC converters from LV (<1500V) up to MV (>10kV). However, currently no commercial solutions exist on the market. The aim of this project is to develop and demonstrate a commercial DC/DC converter prototype which can be introduced to the market within short timescale (<3 years) after completion of the project. To achieve such an ambitious target, the project team has decided to focus on the development of ultra- high voltage (UHV) SiC based switching devices which would allow for a remarkable simplification of the converter topology as well as a very compact design when coupled with high frequency operation. For this purpose, the project aims at the design, fabrication and testing of 15 kV SiC IGBTs modules. The choice of the device technology is based on previous studies, which point towards a break-even voltage between SiC MOSFET and SiC IGBT just above 10 kV. Highly relevant, both cost and environmental impact reduction of the fabrication processes will be targeted, using novel approaches for material growth and semiconductor processing. At the same time, another major target of the project is to understand reliability issues affecting different converter components such as UHV switching devices, passive components, and medium frequency transformer associated with high switching frequency and high voltage environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Topologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.3 - Energy Systems and Grids
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.