Projektbeschreibung
Hilfe für den europäischen Biomethan-Markt, das Ziel von 35 bcm bis 2030 zu erreichen
Biomethan ist ein erneuerbares Gas, das bei Verwendung des vorhandenen Gasverteilungsnetzes zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen kann. Über das EU-finanzierte Projekt GreenMeUp soll der breitere Einsatz von Biomethan im europäischen Energie- und Verkehrssektor gefördert werden. Das Projektteam wird die Produktionsrouten, Rohmasse und Endnutzung sowie die Marktsituation für sieben ausgewählte europäische Zielländer analysieren (Tschechien, Estland, Griechenland, Spanien, Lettland, Polen und eine Region im Donauraum). Im Rahmen des Projekts werden diese Zielländer mit anderen fortschrittlichen Ländern aus Europa und mit gut entwickelten Maßnahmen und Vorschriften aus der ganzen Welt zusammengebracht. Anschließend werden finanzielle Rahmen und politische Maßnahmen zur Unterstützung des Marktes und zum Ausbau der sozialen Akzeptanz von Biomethan ausgearbeitet. Das Ziel ist dabei, einen stabilen, anreizkompatiblen Biomethan-Markt aufzubauen.
Ziel
Biomethane is expected to contribute towards the decarbonisation of the EU energy system as a renewable gas. Its contribution strongly depends on the market & policy environment & on societal acceptance. Member State policies are often inadequate and not tailored to market needs. The objective of GreenMeUp is facilitating the wider market uptake of biomethane in the European energy and transport sectors by strengthening the market in countries with slow development rates. The work is structured in 6 WP. In WP1 framework conditions and market dynamics for bioCH4 will be analysed in the top 10 advanced European countries and in selected 5 MI countries. The analysis will address all production routes, feedstocks and end-uses. The technological developments for bioCH4 production and use, and feedstock availability will be addressed. Similar work will be carried out at national level for 7 selected European target countries (Greece, Spain, Poland, Latvia, Estonia, Czech Republic, and a region in Danube) with low developments in WP2. As a result, comprehensive overviews of the existing market situation and future market trends in Europe and in each of the selected countries will be produced. In WP3, stakeholders engagement and societal acceptance will be assured, with the involvement of relevant actors representing all stages of the bioCH4 value chains through science-based evidence and tools. In WP4, market uptake policy measures and financial frameworks will be designed, that will allow the bioCH4 markets to operate efficiently in the advanced and target countries where results could be replicated. The interaction of work from all WPs will steer the development of more informed and targeted policies in the target countries and support them in building a robust, incentive-compatible bioCH4 market, in their final energy consumption by 2030 and beyond. In WP5, dissemination & communication will target all key policy &decision makers & market actors. WP6 aims at management.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
19 009 PIKERMI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.