Projektbeschreibung
Dekarbonisierung und Optimierung von Energiesystemen mit erneuerbaren Energien und Sektorkopplung
Die Kohlendioxidreduktion ist ein Schlüsselfaktor der Bekämpfung des Klimawandels. Dazu müssen die vorhandenen Energiesysteme auf erneuerbare und CO2-arme Energieträger umgestellt werden. Das EU-finanzierte Projekt SENERGY NETS wird die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit von Multienergiesystemen in den Sektoren Heizung und Kühlung, Strom und Gas demonstrieren, die sich auf lokale erneuerbare Energiequellen stützen, wobei die entsprechenden Infrastrukturen und Geschäftsmodelle zum Einsatz kommen. Es wird Werkzeugkästen und Plattformen entwickeln, um die Planung von Fernwärme und -kälte zu verbessern. Außerdem gilt es, Verteilungsnetze mit anderen Sektoren zu vereinen. Diese Systeme werden zunächst in Phasen erprobt sowie an drei Pilotstandorten und im Rahmen von zwei weiteren Fallstudien in ganz Europa bewertet, um somit dem späteren Übergang zu umweltfreundlicheren Energiesystemen den Weg zu bereiten.
Ziel
SENERGY NETS aims at demonstrating the technical and economic capability of multi-energy systems to decarbonize the heating and cooling, power and gas sectors through renewable energy sources produced locally as well as sector integration, by primarily focusing on promising infrastructure and business models. To do so, SENERGY-NETS will develop a set of tools and platforms (up to TRL7/8) aimed to optimise the planning of District Heating and Cooling as well as distribution grids with sector coupling consideration and allow the provision of flexibility services to Distribution and Transmission System Operators. These solutions will be implemented on three pilot sites located in Milan (IT), Ljubljana (SI) and Paris (FR) and their replicability will be tested in two additional real case studies presenting alternative climatic, economic and geographic conditions in Västerås (SW) and Cordoba (ES). The SENERGY NETS solutions will be adapted to the main stakeholders at the different phases of the projects development involving sector coupling: long term planning, design and simulation, operational planning, valorisation, evaluation and replication. The project will evaluate the benefits through a consolidated methodology developed to estimate the overall value created by sector integration, relying on the current economic, regulation and market rules and assess the impacts on the European power system. SENERGY NETS relies on a strong trans-disciplinary consortium involving 17 organisations located in 7 European countries, involving renowned experts from public authorities, infrastructure providers, research institutions, entrepreneurs and consumers associations. Altogether, they will provide the necessary knowledge, expertise and capacities to develop, demonstrate and evaluate developed tools and services enabling the integration of multi-energy systems to provide flexibility to the power system, and ultimately enable the decarbonisation of the energy system.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftware
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSteuerungssysteme
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, Informationstechnikelektrotechnische IndustrieStarkstromtechnikStromverteilung
- Technik und TechnologieMaschinenbauThermodynamik
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-IA - HORIZON Innovation ActionsKoordinator
76131 Karlsruhe
Deutschland