Projektbeschreibung
Wie sich die sozialen Netzwerke von Kindern und ihren Eltern gemeinsam entwickeln
Soziale Spaltungen wegen ethnischer Zugehörigkeit, Religion und sozialer Klasse haben zu getrennten Netzwerken von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter geführt. Die Forschung hat zwar den Einfluss der Eltern auf die sozialen Netzwerke ihrer Kinder unterstrichen, dabei aber weitgehend übersehen, dass auch die Kinder die sozialen Netzwerke ihrer Eltern beeinflussen. Ziel des ERC-finanzierten Projekts ChiParNet ist es, eine Theorie darüber zu erarbeiten, wie sich Eltern-Kind-Netzwerke im Laufe der Zeit in Bildungsumgebungen mit unterschiedlichem Grad an Diversität entwickeln, um so unser Verständnis der gegenseitigen Grenzziehung zwischen den Generationen zu verbessern. Im Rahmen des Projekts werden einzigartige Daten über die Netzwerke von Kindern und Eltern vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule erhoben und verwendet, um zu analysieren, wie sich die Netzwerke von Kindern und Eltern auf ihre sozialen Grenzen auswirken, insbesondere in unterschiedlichen Bildungsumgebungen.
Ziel
As our social worlds remain divided by categories such as ethnicity, religion, and social class, attenuating social boundaries is paramount to creating equal opportunities and building cohesive societies. Segregated networks mark boundaries from childhood on and persist through adolescence and beyond. Research stresses parents influence on childrens contacts, but it largely neglects that children also influence their parents contacts. If we do not account for the interplay of childrens and parents networks, we may draw wrong conclusions about how segregation emerges and under which conditions it persists or diminishes. Since younger generations are more diverse, we must understand whether children adopt their parents network structures or whether diversity in childrens social lives also diversifies the social worlds of their parents.
My project aims to advance our knowledge of mutual intergenerational boundary-making by developing and testing a theory of how childparent networks co-evolve over time in educational settings with varying degrees of diversity. I propose to collect an innovative panel dataset of childrens and parents networks for multiple cohorts from kindergarten to secondary school. These unique data will allow me to rigorously examine how the interplay of childrens and parents networks affects boundaries in each others social worlds and how this varies by childrens age and diversity in educational settings.
By showing how children and parents shape each others social worlds, the project will provide decisive new insights into the (bi)directionality and conditions of the intergenerational reproduction of social boundaries. This will change our understanding of segregation and break new ground in the interdisciplinary fields of intergroup relations, family studies, and network science. The results of the project will create a firm scientific basis on which policymakers can develop measures to reduce boundaries between future generations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Ethnologie
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.