Projektbeschreibung
Die Wissenschaft der Generalisierung voranbringen
Mit Generalisierung können konkrete Fakten in breitere Grundsätze verwandelt werden, zum Beispiel „Alle Zellen haben eine Membran“. Die Generalisierung von Objekten wie Zellen oder Zahlen ist zwar bekannt, doch die höherrangige Generalisierung von Aussagen selbst ist komplexer. Dabei muss zwischen zwei Methoden gewählt werden: höhere Logik oder Selbstbestimmungstheorie. Im ERC-finanzierten Projekt GENERALISE werden diese Herausforderungen angegangen, indem diese zwei Hauptmethoden untersucht werden. Mit der Forschung könnte die Entwicklung deduktiv solider Theorien auf den Kopf gestellt werden. Das hätte Auswirkungen auf Bereiche von der Mathematik und Logik bis zur Informatik und Philosophie. Durch Analyse dieser grundlegenden Methoden wird das GENERALISE-Team das Wissen zur Generalisierung in der Wissenschaft und darüber hinaus vertiefen.
Ziel
Generalisations are fundamental to every scientific discipline: Every cell has a plasma membrane, Every electron has a negative charge, Every natural number has a unique successor. By means of generalisation we turn a statement about a particular individual into a statement about a class of entities. Generalisations are essential to valid deductive reasoning. They are the building blocks of virtually every scientific theory, and therefore essential to understanding, explaining, and making predictions.
The most basic and best understood form of generalisation is generalisation over objects (e.g. cells, electrons, numbers). In formal logic, this form of generalisation is achieved via first-order quantifiers, i.e. operators that bind variables in argument position. But many theoretical contexts require generalisation into sentence and predicate positions, a high-level form of generalisation where we make a general statement about a class of statements (e.g. mathematical induction, laws of logic).
There are two competing methods for achieving this form of generality (i.e. higher-order logic and self-applicable theories of truth, properties, and sets respectively). As both methods come with their own ideological and ontological commitments, it makes a substantial difference which one is chosen as the framework for formulating our mathematical, scientific, and philosophical theories.
Some research has been done in this direction but it is still very much in its early stages. This research project will significantly advance this foundational project. It will provide the first sustained systematic investigation of the two methods from a unified perspective, and develop novel formal tools to articulate deductively strong theories. Due to its foundational character, it will have an impact on many disciplines, especially the foundations of mathematics, logic, formal semantics, metaphysics, philosophy of language, and theoretical computer science.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik diskrete Mathematik mathematische Logik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Metaphysik
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Sprachphilosophie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.