Projektbeschreibung
Verständnis klimabedingter Migration aus der Geschlechterperspektive
Das EU-finanzierte Projekt GENDEREDCLIMATEMIG untersucht die klimabedingte Migration aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive und unter Verwendung einer interdisziplinären, vergleichenden und partizipativen Methodik. Damit soll Licht auf ein Phänomen geworfen werden, das in den bisher verfügbaren administrativen und statistischen Kategorien verborgen bleibt. Da klimabedingte Faktoren oft schwer zu isolieren sind, muss die Forschung das relative Gewicht von klimabedingten Ereignissen in den Migrationsverläufen untersuchen. Anhand von Fallstudien in drei Ländern mit mittlerem Einkommen und regionalen Migrationszentren – Malaysia, Mexiko und Marokko – erforscht dieses Projekt die Entscheidungsprozesse und Erfahrungen von Menschen, die im Kontext des Klimawandels im Aufbruch sind. Das Projekt umfasst auch eine geschlechtsspezifische Untersuchung des aktuellen Stands der Governance von Klimamigration auf internationaler und nationaler Ebene.
Ziel
The World Bank estimates that climate change will force 216 million people to leave their homes by 2050. Using UN data, the Australian think tank IEP calculates that 1.2 billion people risk being displaced by 2050 because of ecological threats. Beyond alarmist projections of which we need to be wary, and as a matter of fact, we know little about the articulation of internal and international climate-induced migration because once those on the move cross borders they become labour migrants, asylum seekers or undocumented migrants, with climate-related causes rendered invisible. In the absence of any internationally recognized status for climate migrants, it remains unclear what proportion of international migration flows are also caused, at least partially, by changes in people’s natural environments that relate to climate change. Importantly, we know even less about the gendered inequalities that permeate these forms of mobility. To fill this crucial gap, GENDEREDCLIMATEMIG explores climate-induced internal and international migration, and their articulation, from a gendered perspective and through an interdisciplinary, comparative and participatory methodology. This project will produce highly informative ethnographic case-studies in 3 middle-income countries and regional migration hubs (Mexico, Morocco and Malaysia) along with a multi-sited and gender-sensitive enquiry into the current state of climate migration governance at international (e.g. Platform on Disaster Displacement) and national levels, exploring original national policy initiatives (e.g. in Norway, Peru and Kenya). The qualitative and participatory methodology of this research promises to lend unique insights into the decision-making processes, trajectories and lives of climate migrants through a gendered lens. GENDEREDCLIMATEMIG will advance our understanding of the under-researched climate-migration-gender nexus while carving out more space for migrants’ voices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.