Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Satisfiability and group rings

Projektbeschreibung

Mit fortgeschrittenen Berechnungsansätzen das Verständnis von Monoidringen erweitern

Monoidringe sind für viele mathematische Gebiete wie die Algebra, Topologie und Darstellungstheorie von zentraler Bedeutung, jedoch bleiben grundlegende Rätsel bislang ungelöst, darunter die Kaplansky-Vermutungen. Diese Vermutungen beinhalten eine Reihe von Ideen über das Verhalten von Monoidringen. So gibt es zum Beispiel eine Vorhersage, dass keine Nullteiler (bei denen zwei Nichtnullelemente zu Null multipliziert werden) existieren, und eine andere besagt, dass nur 0 und 1 als idempotente Elemente fungieren (unverändert, wenn sie mit sich selbst multipliziert werden). Diese Fragen beschäftigen die Mathematik seit mehr als achtzig Jahren. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts SATURN lautet, Beispiele zu finden, die einige dieser Vorstellungen widerlegen. Dabei werden moderne Recheninstrumente einsetzt, um Probleme zu meistern, die früher unlösbar erschienen. Die Projektarbeit könnte neue Erkenntnisse über Monoidringe offenbaren und außerdem zur Lösung weiterer wichtiger mathematischer Probleme beitragen.

Ziel

Group rings are key objects in many fields of mathematics including algebra, topology, operator algebras and representation theory. Fundamental questions about them remain unanswered, in particular several conjectures attributed to Kaplansky. For torsion-free groups and field coefficients, the zero divisor conjecture predicts the absence of zero divisors and the idempotent conjecture predicts that 0 and 1 are the only idempotents in the group ring. The direct finiteness conjecture says that left-invertible elements are invertible in group rings of arbitrary groups over fields. These conjectures have a history spanning more than 80 years. Although special cases are known, resolving any of the conjectures in full generality seemed intractable until the recent disproof of the closely related unit conjecture.

The goal of this project is to construct counterexamples to the zero divisor and direct finiteness conjectures. The latter will give the first example of a non-sofic group. We also seek to resolve the unit conjecture in characteristic zero. Key to our approach is the application of modern solvers for Boolean satisfiability. This paradigm shift, which was successful against the unit conjecture, shows that these problems are substantially more vulnerable to computational techniques than previously thought. Constructing our counterexamples will require both developing our understanding of candidate groups and their properties and building a toolkit for the effective application of existing computational machinery. The unique product property obstructs the existence of counterexamples to these conjectures and is thus of great interest. We will answer fundamental questions about this property.

Although we focus on the positive characteristic case, this project will lay serious groundwork towards the construction of counterexamples in characteristic zero to the zero divisor and idempotent conjectures and thus to the Atiyah, Baum-Connes and Farrell-Jones conjectures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 207 875,00
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 BONN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 207 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0