Projektbeschreibung
Die Verständnislücke zum Fahrverhalten schließen
Bei der rasanten Entwicklung im Bereich vernetzter, kooperativer und automatisierter Mobilität kommt in Europa eine dringende Herausforderung auf. Derzeit gibt es kein wissenschaftlich validiertes Modell zum Fahrverhalten, sodass eine erhebliche Verständnislücke zur menschlichen Fahrleistung besteht. Diese ist aber ein entscheidender Aspekt für sichere und effiziente Entwicklung. Durch das mangelnde Wissen ist der Aufbau vernetzter Systeme schwierig, die aus menschlicher Sicht vorhersehbar agieren. Dieses Problem wird im EU-finanzierten Projekt BERTHA angegangen, indem ein skalierbares und probabilistisches Modell zum Fahrverhalten aufgestellt wird. Dadurch soll die Verständnislücke geschlossen und die harmonische Integration automatisierter Fahrfunktionen in gemischten Verkehrsszenarien gewährleistet werden. Bei BERTHA kommen 14 Einrichtungen aus sechs Ländern zusammen, um den Weg für menschenähnlichere vernetzte autonome Fahrzeuge und soziale Akzeptanz zu ebnen.
Ziel
Europe must seize the opportunities presented by connected, cooperative, and automated mobility (CCAM). For its deployment, powerful tools enabling the design and analysis of CCAM components, digitally and with a common language between TIERs an OEMs are needed.
The lack of a validated - and scientifically based - Driver Behavioural Model (DBM) to cover the aspects of human driving performance is one of the main shortcomings of CCAM development. It allows to understand and test the interaction of CCAM with other cars in a safer and predictable way from a human perspective. DBM is the cornerstone for the development of CCAM components. It will guarantee its digital validation and, if incorporated in the ECUs software, will generate a more human-like response of autonomous vehicles (at any level) and increase its acceptance.
The main objective of BERTHA is to develop a scalable and probabilistic DBM based mostly on Bayesian Belief Network (BBN). The DBM will be implemented on an open-source, HUB (repository) to validate technological and practical feasibility of the solution with industry and become a unique approach for the model worldwide scalability. The resulting DBM will be translated into a simulating platform, CARLA, using diverse demos which allows building new driving models in the platform.
BERTHA will also include a methodology which, due to the HUB, will share the model to the scientific community to ease its growth.
The project includes a set of interrelated demonstrators to show this DBM approach as a reference to design human-like, easily predictable and acceptable behaviour of automated driving functions in mixed traffic scenarios.
BERTHA is expected to go from a TRL 2 a TRL 4. The requested EU contribution is €7,981,801. The consortium, 14 entities from 6 countries, including South Korea, deem this Project as vitally relevant to the CCAM industry due to its impact for safer and more human-like CAVs and its market and societal adoption.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D6-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46022 Valencia
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.