Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Anisotropic geometric variational problems: existence, regularity and uniqueness

Projektbeschreibung

Variationsanalyse anisotroper Minimalflächen

Die Untersuchung geometrischer Variationsprobleme gilt als eines der faszinierendsten Themen der Variationsrechnung. Lösungen geometrischer Variationsprobleme beschreiben Gleichgewichtskonfigurationen physikalischer Systeme. Minimalflächen, d. h. Flächen mit einer mittleren Krümmung von Null, stellen kritische Punkte des Flächeninhaltsfunktionals dar und bilden eine große Klasse von Lösungen geometrischer Variationsprobleme. Eine breitere Klasse ist durch die anisotropen Minimalflächen gegeben, die kritische Punkte anisotroper Funktionen sind. Anisotrope Funktionen sind Integrale richtungsabhängiger Dichtefunktionen über eine Fläche. Angeregt durch verschiedene Anwendungen wie zum Beispiel Kristallstrukturen, Kapillaritätsprobleme, Gravitationsfelder und Homogenisierungsprobleme wird das EU-finanzierte Projekt ANGEVA anisotrope Funktionale erforschen und versuchen, Werkzeuge zu entwickeln, um die Existenz, Regelmäßigkeit und Eindeutigkeit anisotroper Minimalflächen zu beweisen.

Ziel

The focus of this project is to advance the theory of anisotropic geometric variational problems. A vast literature is devoted to the study of critical points of the area functional, referred to as minimal surfaces. However, minimizing the surface area is often an idealization in physics. In order to account for preferred inhomogeneous and directionally dependent configurations and to capture microstructures, more general anisotropic energies are often utilized in several important models. Relevant examples include crystal structures, capillarity problems, gravitational fields and homogenization problems. Motivated by these applications, anisotropic energies have attracted an increasing interest in the geometric analysis community. Moreover in differential geometry they lead to the study of Finsler manifolds. Unlike the rich theory for the area functional, very little is understood in the anisotropic setting, as many of the essential techniques do not remain valid. This project aims to develop the tools to prove existence, regularity and uniqueness properties of the critical points of anisotropic functionals, referred to as anisotropic minimal surfaces. In order to show their existence in general Riemannian manifolds, it will be crucial to generalize the min-max theory. This theory plays a crucial role in proving a number of conjectures in geometry and topology. In order to determine the regularity of anisotropic minimal surfaces, I will study the associated geometric nonlinear elliptic partial differential equations (PDEs). Finally, in addition to the stationary configurations, this research will shed light on geometric flows, through the analysis of the related parabolic PDEs. The new methods developed in this project will provide new insights and results even for the isotropic theory: in solving the size minimization problem, in the vectorial Allen-Cahn approximation of the general codimension Brakke flow, and in the Almgren-Pitts min-max construction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 492 700,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 492 700,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0