Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

In Vitro Reconstitution of the Minimal Eukaryotic Cell Cycle Oscillator

Projektbeschreibung

In-vitro-Biosensorplattform zur Erforschung der Zellzyklustaktung

Die experimentelle Validierung der Zellzyklustaktung/Oszillationsregulation durch die Cyclin-abhängige Kinase 1 ist noch immer schwierig. Das EU-finanzierte Projekt CellCycleInVitro untersucht Aspekte der Zellzyklustaktung in einem innovativen experimentellen Ansatz mittels In-vitro-Rekonstitution. Indem modernste Biochemie mit synthetischer/computergestützter Biologie am Xenopus-Extraktionssystems kombiniert wird, wird der vollständige Zellzyklus-Oszillator in vitro nachgebildet, um zu ermitteln, welche Elemente des Oszillators dessen Frequenz regulieren. Die innovative In-vitro-Biosensorplattform zur Untersuchung der Zellteilung bietet neue Werkzeuge für Anwendungen im Bereich synthetische Biologie bis hin zur Arzneimittelforschung.

Ziel

Cell growth and division are the basis of all forms of life. In eukaryotes, the clock-like cycles of genome duplication and cell division are orchestrated by a complex set of biochemical reactions. Theory suggests that a negative feedback loop regulating the cyclin-dependent kinase 1 generates the cell cycle oscillations; however, because the putative cell cycle clock is tightly interlinked with numerous other biological networks, experimental validation has proven to be a challenge. To date, several questions key to understanding how cell cycle oscillations arise remain unanswered: Do the identified core components indeed give rise to oscillations? Which components are necessary and sufficient? And what makes the cell cycle clock oscillate with varying frequency?
To unravel what makes the cell cycle tick, we will reconstitute the core cell cycle oscillator in vitro. Specifically, combining state-of-the-art biochemistry, including the powerful frog egg extract system, with synthetic and computational biology, we will
(1) develop fluorescent-based sensors to monitor key enzymatic activities of the cell cycle oscillator,
(2) use computational models to identify operational conditions for the reconstitution of the oscillator,
(3) reconstitute and analyse the individual reactions of the predicted negative feedback loop, and
(4) assemble the complete cell cycle oscillator in vitro and establish its capacity to oscillate, the set of necessary components, and which elements of the oscillator define its frequency.
Using in vitro reconstitution as a radically new approach to interrogating the cell cycle, CellCycleInVitro will answer longstanding questions about the cell cycle clock. But more than this, in developing a novel in vitro experimental platform and biosensors for the study of cell division, we will provide powerful new tools with applications ranging from synthetic biology to the development of new therapeutics targeting uncontrolled cell proliferation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0