Projektbeschreibung
Analyse der Rolle der Rechtssysteme bei der urbanen Ungleichheit
Die städtischen Rechtssysteme haben bei der Verschärfung der Vermögenskonzentration eine kausale Rolle gespielt. Daher haben sich diese Systeme als unzureichend erwiesen, wenn der wachsenden sozioökonomischen Ungleichheit in den Großstädten der EU entgegengewirkt werden soll. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt HABITAT einer einzigartige Forschungshypothese auf den Grund gehen, die besagt, dass die Hauptursache für die sozioökonomische Ungleichheit in den europäischen Großstädten auf das Versagen der städtischen Rechtssysteme zurückzuführen ist. Dazu wird HABITAT die wichtigsten Formen der urbanen Ungleichheit aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht untersuchen. Anhand von Fallstudien in Berlin, London, Mailand und Paris wird die Entwicklung von Rechtsordnungen analysiert und die Auswirkung von Gesetzen und Gerichtsentscheidungen bewertet, die – so lautet die Annahme – die städtischen Ungleichheiten beschleunigt haben.
Ziel
HABITAT is based on a groundbreaking research hypothesis (GbRH): socioeconomic inequality in major European cities is largely due to a history of regulatory failures of urban legal systems. Urban legal systems have played a central causal role in concentrating wealth and, conversely, they have failed as much as the economic system in protecting vulnerable residents from growing socioeconomic inequality in major EU cities. To test this GbRH, the Principal Investigator (PI) and his team address the main forms of urban inequality from a law and economics perspective. HABITAT measures the impact of laws and judicial decisions that, by hypothesis, have triggered urban inequalities. European urban legal systems made middle and bottom deciles, underprivileged minorities, migrants, and women worse. HABITAT tests this GbRH through a case study approach, considering Berlin, London, Milan, and Paris. The PI proposes unprecedented and unique legal research, grounded on rigorous data analysis and a robust, cutting-edge methodology that combines: a) the evolutionary analysis of legal orders, with a focus on the legal determinants of the built environment; b) the comparative analysis of the common core of urban legal systems; c) a regulatory impact assessment through econometrics, statistics, and data analysis; d) an evidence- and process- based normative model, for the design of just cities from a legal and conceptual perspective, tested through scenario analysis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Ökonometrie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16126 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.