Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Material Realizable Energy Transformation – Navigating the Material Bottlenecks of a Carbon-Neutral Energy System

Ziel

The urgent need for a global energy transformation requires major and rapid shifts in energy technologies, accompanied by changes in material demand and supply, which can potentially result in material bottlenecks. Despite great interest from policy and research, current approaches fail to account for key drivers of material bottlenecks, such as: (i) new material demands of specific energy technologies (e.g. iridium for electrolysis), (ii) phased-out material supply (e.g. gypsum from fossil power plants), (iii) competing material demand beyond the energy system (e.g. iridium for smartphones), and (iv) limits in material availability and disposability (e.g. recyclability, carbon-neutral waste handling) resulting in an underestimation of bottlenecks, while even more importantly integrated mitigation strategies are not investigated at all.
MATERIALIZE will generate this urgently needed new holistic understanding about how these drivers can affect the global energy transformation and which mitigation strategies are best suited to pave the way towards a material realizable energy transformation. The key novelty of MATERIALIZE will be to transform elements of the yet disparate fields of energy and material system modelling at unprecedented levels of detail into one innovative interdisciplinary, scalable, nested, and prospective model framework. MATERIALIZE aims to conduct boundary-pushing research on the global scale of the whole energy system with 3 objectives: (i) unveil potential material bottlenecks, (ii) identify alternatives navigating these, and (iii) assess the impacts of alternatives on the energy and material systems. The deeply advanced understanding of the energy-material nexus will produce timely insights about most robust transformation pathways, which will ultimately open up new frontiers to develop new alternatives and navigation strategies and to explore spatially-explicit economic and political implications of a material realizable energy transformation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 948,00
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 948,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0