Projektbeschreibung
Die Nachhaltigkeit der Aquakultur mit Nutritional Programming fördern
Aus der Aquakultur stammt die Hälfte der Fischlieferungen der Welt. Die Branche ist damit die am schnellsten wachsende Sparte der Nahrungsmittelerzeugung. Um den weltweiten Ernährungsbedarf nachhaltig zu decken, müssen die Fischereierzeugnisse in Fischfutter reduziert und alternative Zutaten verwendet werden. Das Nutritional Programming ist eine vielversprechende Strategie, um die Erzeugungseffizienz zu steigern, die Fischgesundheit zu fördern und die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Die Mechanismen der epigenetischen Veränderungen durch frühe Ernährungsmaßnahmen sind jedoch weiterhin unklar. Im ERC-finanzierten Projekt EPIAQUA sollen diese Mechanismen mit Nil-Tilapie als Modell erklärt werden. Das EPIAQUA-Team erforscht, wie sich Kohlenhydrate und Fettsäuren in der frühen Ernährung auf das Epigenom der Fische und die transgenerationale Vererbung auswirken. Die Ergebnisse könnten eine Revolution für nachhaltiges Fischfutter und mehr Nachhaltigkeit in der Aquakultur darstellen.
Ziel
Aquaculture supplies half of the fish consumed by humans, being the fastest growing food production sector worldwide. Reducing the use of fishery products in aquafeed by replacing them with more sustainable ingredients is a must to reach sustainability and meet future global food needs. In this sense, nutritional programming is a promising strategy with potential to increase production efficiency and fish health and minimize environmental impact. Epigenetics is thought to be responsible for the beneficial effects of early nutritional intervention, but, the mechanisms by which different types of nutritional interventions induce epigenetic modifications, and which ones they induce is largely unknown. EPIAQUA is an innovative and timely project that will unravel the multi-layered epigenetic entanglement underlying nutritional programming and its transgenerational inheritance, using Nile Tilapia (Oreochromis niloticus) as a model, paving the way for advances in the use of sustainable aquafeeds. Specific goals are: 1) to elucidate cause-effect relationship of carbohydrate content and dietary fatty acids early intervention on the multi-layered epigenome, 2) to generate a better mechanistic understanding of the phenotypic changes induced by nutritional early intervention, and 3) to demonstrate the presence of epigenetic marks transgenerationally inherited and characterize the mechanisms underlying it. The new hypothesis that lncRNAs play a key role in the transmission and long-lasting effects of nutritionally mediated phenotypes is central to this proposal, being one of its ground-breaking elements and having major translational impacts. Moreover, EPIAQUA outcomes will provide novel mechanistic insights into the role of epigenetics in nutritional programming and identify novel epigenetic markers involved in tailoring metabolic pathways for better use of sustainable aquafeeds, what in turn will drive changes in husbandry protocols, and improve aquaculture sustainability.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Epigenetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38200 San Cristobal de La Laguna
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.