Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The transcriptional response to oxidative stress

Projektbeschreibung

Dynamische Umstrukturierung der Transkription bei oxidativem Stress

Oxidativer Stress ist ein Ungleichgewicht zwischen reaktiven Sauerstoffspezies (freien Radikalen) und den Antioxidantien, die ihnen entgegenwirken. Eine wesentliche Rolle spielt er beim Menschen im Zusammenhang mit kardiovaskulären und neurodegenerativen Erkrankungen sowie bei Krebs und Diabetes. Alle Organismen haben eine adaptive Antwort auf oxidativen Stress. In der Regel werden sogenannte Stressgene aktiviert. Eine kurze Exposition gegenüber oxidativem Stress führt ebenfalls zu einer schnellen und vorübergehenden globalen Unterdrückung der Transkription, doch in diesem Fall ist der Mechanismus, der dieser Reaktion zugrunde liegt, nicht bekannt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt TranscriptStress wird die transkriptomweite Antwort auf oxidativen Stress in menschlichen Zellen und bei Mäusen untersuchen. Modernste Sequenzierung, zeitaufgelöste Proteomik und ein neuartiger Screening-Ansatz sollen helfen, diese wichtige Wissenslücke zu schließen.

Ziel

Environmental stress triggers a cellular response to promote adaptation and survival, typically through activation of stress genes. What is less appreciated is that various types of cellular stress at the same time induce widespread transcriptional repression at most other genes. Although such transcriptional reprogramming is common to various kinds of cellular stress, recent evidence suggests it is governed by different stress-specific mechanisms. A brief exposure to oxidative stress leads to a rapid and transient global repression of transcription. However, our current knowledge about the oxidative stress response is extremely limited. Based on our preliminary results, I hypothesise that the transcriptional response to oxidative stress involves both regulation of transcription elongation as well as termination and that these are connected to post-translational modifications of RNA polymerase II (RNAPII) itself.

Here, I propose an ambitious approach to investigate the transcriptome-wide oxidative stress response in human cells and following physiologically induced oxidative stress in mice. To this end, we will use a combination of state-of-the art sequencing techniques coupled with time-resolved proteomics and a novel screening approach. Together, our work will provide important new knowledge about the transcriptional response to oxidative stress and the factors involved in an area that is currently not well understood. Such knowledge is also crucial to understand the fundamental mechanisms allowing RNAPII to stop transcribing and restart again. Finally, we will investigate how factors involved in the transcriptional response influence transcription-associated genome instability and neuronal cell identity. This will be relevant for diseases in which oxidative stress has been implicated, such as neurological disorders and cancer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0