Projektbeschreibung
Gemeinsam schreiben: bessere Integration von Migrierten in die europäische Kultur
Die europäischen Städte werden kulturell immer vielfältiger. Das hat Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Literatur heute produziert wird. Das EU-finanzierte Projekt COLLAB wird die länderübergreifende Zusammenarbeit als Mittel zur Schaffung von Räumen für die literarische Beteiligung von Migrierten untersuchen. Es wird die soziale Einbettung von Literatur hervorheben und einen originellen Rahmen für das Verständnis der thematischen und formalen Implikationen der transnationalen Zusammenarbeit in literarischen Texten schaffen. COLLAB wird das Konzept der Zusammenarbeit aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten: als politische Strategie in der Zivilgesellschaft (Förderung des interkulturellen Austauschs durch Erzählworkshops), als eine Form der gemeinsamen Autorenschaft zwischen Migrierten und anderen Schriftstellenden mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund (Förderung von Migrationsgeschichten) und als alternatives Verlagssystem auf der Grundlage von Crowdfunding (das Migrierten und anderen aufstrebenden Autorinnen und Autoren neue Möglichkeiten bietet).
Ziel
As initiatives for more diversity and inclusiveness in the cultural field are gaining ground and migration becomes an increasingly important issue on the political agendas of many countries around the world, this project examines the ways in which transnational collaborations create spaces for literary participation of migrants. Situated at the intersection between international relations, comparative literature and business economics, COLLAB analyzes the notion of collaboration from a threefold perspective: 1) as a political strategy in civil society that enhances intercultural exchange and the social integration of migrants through collective storytelling, 2) as a form of co-authorship between migrants and other writers with different cultural backgrounds that gives voice to stories of migration that would often be lost without their translation, 3) as an alternative economic model consisting in peer-to-peer support that brings new voices to the publishing industry. Focusing on a broad range of non-profit organizations, collaborative texts by amateur and professional writers and crowdfunding platforms that help make migrant voices heard through literature, the project seeks to understand how collaboration changes the cultural field and impinges on migrants’ agency. It shows how social actors and institutions that are traditionally perceived as belonging outside the cultural field have become crucial players in redefining notions of authorship rooted in individual and national singularity. Challenging strict distinctions between textual and contextual dynamics, COLLAB highlights the social embeddedness of literature and builds an original framework for understanding the thematic and formal implications of transnational collaboration in literary texts. While borrowing theories and methods from other disciplines, COLLAB confidently reorients the social sciences towards the project’s center of gravity, the literary text, and shows that literature is an important tool to understand broader societal transformations.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.