Projektbeschreibung
Evidenzbasierte Strategien für sichere Pflegeroboter
Der technologische Fortschritt schreitet schneller voran als die politischen Veränderungen, insbesondere im Bereich der Robotik im Gesundheitswesen. Durch die komplexen politischen Rahmenbedingungen wurden bei der Roboterentwicklung wichtige rechtliche Erwägungen übersehen, sodass unsichere Systeme aufkamen, die Menschen schaden können. Anders als in anderen Bereichen gibt es im Bereich der Robotertechnologie keine evidenzbasierte Politik. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat soll im Projekt SAFEandSOUND die Lücke zwischen Politik und Daten aus den Robotertestgebieten geschlossen werden, damit die Politik evidenzbasiert gestaltet werden kann. Im Projekt werden Regelungslücken gesucht, diese in Experimenten in ausgewiesenen Zonen untersucht und Daten erhoben, die für die Politik wichtig sind, um Anforderungen aufzustellen und eine Charta der Nutzerrechte zu formulieren. Dafür werden in SAFEandSOUND Testanlagen für Roboter, offene Daten und die aktive Einbindung von Patientinnen und Patienten genutzt.
Ziel
GOAL
This project aims to make healthcare robots safe and sound for society.
PROBLEM STATEMENT
There is an increasing gap between the policy cycle's speed and technological change. This gap is very noticeable in healthcare robotics, where policies are scattered and cover the issues robots entailed unevenly. This disconnect results in robot developers failing to integrate essential legal considerations into their designs, user safety not always being ensured, and the development of systems that may cause harm to patients. While other sectors enjoy evidence-based policies that translate policy goals into practical guidance, these frameworks have yet to emerge for robotic technology.
RESEARCH OBJECTIVES
SAFEandSOUND has the ambition to connect the policy cycle with data generated in robot testing zones to support evidence-based policymaking for robot technologies. The project examines regulatory gaps for robots from different sources (literature, policy, and patient engagement), tests these issues in experimental zones, investigates how to generate policy-relevant data from such experimentation, and uses it for policy change, design requirements, and a charter for user rights.
METHODS
SAFEandSOUND's overarching methodology is anticipatory regulation, an emerging, proactive, iterative legal approach for empirically framing fast-evolving technological changes. SAFEandSOUND uses robot testbeds, open data, interaction between regulators and developers, and active patient engagement to support regulators' proactive, engaged role in the healthcare robot innovation process.
SCIENTIFIC CONTRIBUTION
SAFEandSOUND advances research toward an evidence-based regulatory model for robots that guides rather than catches up with robot (r)evolution and is more attuned to societal needs and fundamental rights. SAFEandSOUND opens new avenues for using evidence-based mechanisms to regulate robots in the EU and serves as an example for such activities across the globe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.