Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Uncovering the role and regulation of 3D DNA-RNA nuclear dynamics in controlling cell fate decisions

Ziel

At the onset of mammalian life, the first lineage specification decision is made where embryonic cells opt to
become either part of the placenta or the future body. Proper regulation of this choice is crucial for subsequent
development. However, we dont know how the transcription program and 3D genome architecture arise,
interconnect, and are controlled to determine the fate of each cell in a developing embryo. Recent studies,
including my work, suggest that in addition to canonical mRNA-coding genes, RNAs from the dark parts of
the genome (e.g. transposons, repeats, long-non-coding RNAs) play a significant role during these events, yet
how specific classes of RNA regulate gene expression and nuclear architecture post fertilization remains
elusive. The main aim of my proposal is to understand the interrelationship between 3D genome organization
and the transcriptome across early development and to identify novel factors that lead to the first cell-fate
decision and concomitant decrease in cell potency.
Recent technical advances, which I co-developed, enabled simultaneous measurement of 3D genome
organization and the transcriptome, and facilitated large-scale functional screens in early mammalian embryos.
Thus, I now propose to generate spatiotemporal maps of 3D DNA and RNA organization from early mouse
embryos at single-cell resolution (Obj.1) to build a complete picture of the relationships between nuclear
architecture and emerging cell-type specific transcriptome that drive early cell fate choices. I will combine
these data with large-scale in vivo perturbations targeting protein coding genes (Obj.2) and dark genome
RNAs (Obj.3) to identify key inducers/regulators of lineage specification and to determine molecular
mechanisms governing cell-state transitions. The proposed research will help us to control, correct, and
eventually employ early stages of embryonic development and their high cell potency in vitro in reproductive
medicine and stem cell research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT FUER MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
DR BOHRGASSE 3
1030 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0