Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced systems and soLutions for Better practices AgainsT hazaRds in the aviatiOn System

Ziel

ALBATROS overarching ambition is to maintain a high level of safety in aviation in view of extreme weather conditions, expected changes brought about by the evolution of aviation systems especially new fuel and energy systems (including hydrogen) which will be integrated in the coming years to both future aircraft and airport infrastructures. ALBATROS activities target the increased resilience against safety issues both on the ground and in flight to ensure the survival of passengers and crew as well as their evacuation and rescue in case of emergencies. ALBATROS objectives are to:
- Develop a concept for real‐time sharing of safety intelligence to support decision making on safety issues, emergencies and crises;
- Develop safety risk models and analyse safety data for prediction and prevention of emerging and future hazards in aviation (linked to Data4Safety);
- Develop survivability measures to mitigate safety issues and risks;
- Assess and improve human performance and develop best practices for decision making in the handling of crises and emergency situations;
- Validate and demonstrate concepts, technologies and decision support tools (exercises at airports, simulations and laboratory tests conducted in close collaboration with EACCC, GADSS and ACI-Europe);
- Disseminate, communicate, and exploit project key results and outcomes (including through emergency response training & exercises).
ALBATROS will work on maturing technologies and solutions up to TRL6 which will be compatible with EACCC and GADSS requirements. Initially, scenarios, requirements, concepts of use and relevant technologies will be agreed upon, before development activities are performed on safety modelling and data analysis, survivability as well as decision support tools and best practices. The results of these developments will then be integrated and validated through 15 demonstrations in relevant environments across Europe (airports, flight simulators or crisis centres).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D6-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING KONINKLIJK NEDERLANDS LUCHT - EN RUIMTEVAARTCENTRUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 640 828,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 640 828,00

Beteiligte (20)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0