Projektbeschreibung
Faktoren für die Entwicklung älterer Menschen am Ende ihres Lebens
Ältere Menschen mit chronischen Krankheiten durchleben meist längere Krankheitsphasen mit schwankendem körperlichem, sozialem, psychologischem und existenziellem Wohlbefinden. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird im Projekt TRAJECT die Entwicklung am Ende des Lebens über einen interdisziplinären Ansatz mit gemischter Methodik erforscht. Dabei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen aufgedeckt und auch individuelle Abweichungen berücksichtigt werden. Das Ziel ist, die letzten Lebensjahre älterer Menschen und dabei relevante Faktoren besser erklären zu können. Im Projekt kommen zwei wissenschaftliche Methoden zum Einsatz, um die Entwicklungen älterer Menschen mit schweren chronischen Krankheiten gegen Ende ihres Lebens zu analysieren. Die Forschungsergebnisse sollen ein Beitrag dazu sein, in alternden Gesellschaften ein zufriedenstellendes Lebensende zu bieten.
Ziel
Older people who die from serious chronic disease typically experience long periods (months or years) of illness and complex fluctuations in their physical health and in their social, psychological, and existential well-being. This project will conduct a mixed-method, inter-disciplinary investigation of these end-of-life trajectories. It responds to the long-standing scientific challenge of identifying commonalities in end-of-life trajectories across groups of people, without masking important inter-individual differences. Its central aim is to gain understanding of what is generalisable and what is individually specific in older peoples end-of-life trajectories and in the circumstances that shape them.
This project applies a novel methodological and analytical framework, examining trajectories through two distinct scientific lenses: a structured quantitative approach known from the biomedical sciences to capture fluctuations in a standardised way, and an experience-focused qualitative approach from the humanities to study the subjective stories and meanings behind changes in health. In a convergent mixed-methods investigation, this work combines 1) a large quantitative longitudinal study and 2) a serial narrative interview study; both with older people (70 years or over) with serious chronic illness who are nearing the end of life. The results of these two methods will be integrated through triangulation and by systematically threading key findings from one method across to the other.
This work will lead to a fundamental re-thinking of how we examine, understand, and categorise end-of-life trajectories. It will reveal the full extent of their complexity and indicate possibilities and limits of generalisation. These novel insights will propel scientific advances towards achieving a good end of life in ageing societies. They will also drive methodological innovation beyond my field, balancing the perspective of the researcher and the researched.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.