Projektbeschreibung
Fortgeschrittene statistische Methoden zur Untersuchung politischer Losverfahren
In jüngster Zeit wurden politische Losverfahren eingesetzt, um Bürgerinnen und Bürger nach dem Zufallsprinzip auszuwählen, damit sie Entscheidungen zu polarisierenden Themen wie Unzufriedenheit, Abtreibungsreform und Klimawandel treffen. Diese Losverfahren haben den Zugang zu Minderheiten erleichtert und dazu beigetragen, politische Konflikte durch robuste deliberative Systeme zu stabilisieren. Trotz ihrer potenziellen Bedeutung sind diese natürlichen Experimente mit Losverfahren jedoch nicht gründlich erforscht worden. Daher wird über das ERC-finanzierte Projekt POLLOT ein vergleichender Datensatz zu diesen politischen Losverfahren, Gesetzgebern, parlamentarischen Aktivitäten und Büros in ganz Europa zusammengestellt. Außerdem werden die Entscheidungen der zufällig zugewiesenen Gruppen innerhalb jedes natürlichen Experiments analysiert, indem auf frühere Experimente während der Demokratisierung in Europa zurückgegriffen und neue Losverfahren in heutigen Online-Bürgerversammlungen durchgeführt werden.
Ziel
Political lotteries randomly select individuals to take a political decision. Recently, lotteries have put citizens together to find solutions to todays contentious, polarizing issues, such as disaffection, abortion reform, and climate change. What explains their varied success? Lotteries equalise opportunity of access to all. Random chance can strengthen those otherwise in the minority. A wider variety of opinions can also improve debate and reduce polarization. The ideal, but unfeasible experiment would randomly vary group characteristics, assign real political power, and observe effects over time. Instead, this project draws lessons from past experiments during democratisation in Europe - whereby legislators were randomly assigned to groups within legislatures - and experiments with lotteries in online citizens assemblies today. Lotteries ensured that minorities participated in deliberation in small groups, and were assigned influential legislative tasks. These natural experiments with lotteries have never before been investigated using modern statistical methods, and their role in opening access to politics is almost entirely absent from empirical studies of democratisation. This project compiles a novel, comparative dataset of these political lotteries, legislators, parliamentary activity and offices from different European countries. Next, the decisions of randomly assigned groups will be analysed within each natural experiment. A theory of debate in randomly drawn groups reducing polarization will be verified by cross-national comparison across experimental contexts, and in a present-day experiment that allows controlled conditions. By opening access to minorities and contributing to strong, deliberative party and committee systems, lotteries stabilised political conflict. They have the potential to do so again today. The research will help inform evidence-based innovation of our representative democracies, as experiments with lotteries have already begun.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75341 PARIS CEDEX 07
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.