Projektbeschreibung
Neubewertung frühneuzeitlicher Architektur anhand technischer Zeichnungen
Die technischen Zeichnungen, die in der italienischen Architektur des 15. und 16. Jahrhunderts zu finden sind, werden aufgrund ihrer weiten Verbreitung und ihrer eher volkstümlichen Thematik allgemein als künstlerisch wertlos angesehen. Während die Nachbildung dieser Zeichnungen in der Vergangenheit als fragwürdig betrachtet wurde, gibt es einen bemerkenswerten Mangel an Forschung über die Nachbildungsmethoden, die in der frühneuzeitlichen Architektur angewandt wurden. Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts CCPEMA geht von der Hypothese aus, dass Techniken des technischen Zeichnens, insbesondere die manuelle Nachbildung und das direkte Abpausen, die Grundlage der frühneuzeitlichen Architekturausbildung bildeten, noch bevor es formale Architekturschulen gab. Dabei werden visuell und technisch miteinander verbundene Bilder identifiziert, die intellektuellen Aspekte der Konstruktionsausbildung erforscht und die der architektonischen Produktion innewohnenden kollaborativen Rahmenbedingungen aufgedeckt.
Ziel
This project advances the hypothesis that techniques of mechanical drawing, and specifically, drawings produced by manual copying and direct tracing, served as the bedrock of early modern architectural education prior to the advent of formal schools of architecture. The normative histories of fifteenth- and sixteenth-century Italian architecture have relegated drawings of mechanical subject matter (construction machinery, scaffolding systems, structural diagrams, military devices) to a lower, non-artistic status. These drawings are deemed inferior not only due to their subject matter, but also due to their ubiquity; the mechanical drawings used by early modern architects were widely circulated and routinely copied. Indeed, copying drawings and traces have long been considered corrupt. In the foundational discussions of disegno (the practice and product of drawing), Giorgio Vasari explicitly ridiculed copying practices, and the “infinite” number of substandard artists who employ techniques of tracing. In turn, he celebrated drawings that were demonstratively autograph or individual as the embodiment of their creator’s singular “genius.” This framework lay the foundation for modern history’s critical assessment of drawings and cemented the idealization of early modern Italy’s “great” architects. While recent decades have seen a notable increase in research on techniques of copying and tracing in the study of early modern painting, there remains a critical absence of scholarship that examines the derivative practices that underscored early modern architecture. Looking beyond anachronistic conceptions of “art,” “architecture,” and “engineering” and examining a broader corpus of early modern architectural drawings. Identifying images that are formally and technically related in their execution, the project investigates the intellectual processes of design training and brings to light the collaborative frameworks of architectural production.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenKunstvisuelle Kunst
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC - HORIZON ERC GrantsGastgebende Einrichtung
9000 Gent
Belgien