Projektbeschreibung
Schwarzarbeit in der globalen Solarbranche untersuchen
Die Überschneidung zwischen Klimaschutz und Schwarzarbeit ist eine große Herausforderung in der modernen Welt, aus der soziale Probleme wie Energieunsicherheit, Sonderabfallaufkommen und die Ausbeutung von Arbeitskräften entstehen. In der Arbeitsforschung wurde dieses komplexe Zusammenspiel bisher nur wenig systemisch analysiert. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird im Projekt illicitLABOUR ein interdisziplinärer und vergleichender Ansatz verfolgt, um die Erzeugernetzwerke in der globalen Solarindustrie zu prüfen. Die Forschenden wollen die weniger sichtbaren Aspekte der grünen Energie aufzeigen, insbesondere in China, Ghana und Indien. Das Ziel ist dabei, Erkenntnisse zu den Folgen für die ökologische Governance durch diese Beziehungen zu gewinnen. Die Forschenden weiten die Grenzen der Arbeitsforschung aus und tragen zu einem tieferen Verständnis der Probleme zu Risiko, Schutzbedürftigkeit und Klimaschutz bei.
Ziel
illicitLABOUR pioneers a study of the linkages between climate change mitigation and illicit economies and the resulting implications for ecological governance. This comparative and interdisciplinary project goes beyond the current state-of-the-art research in three significant ways. First, by investigating global photovoltaic industry production networks it reveals the dark sides of the green energy sector in three geographical sites (China, Ghana, and India). Second, it advances new theoretical perspectives on risk, vulnerability, and mitigation considering the interplay between the green energy sector and the illicit economy. Third, it attempts a transformative breakthrough by developing a cultural political ecology framework that brings cultural economy and political ecology together, pushing labour studies frontiers forward.
The research will focus on several core questions: How do we explain the economic, political, and cultural processes linking illicit labour and ecological governance? Which illicit labour regimes in mining and manufacturing processes sustain solar panel production? How do informal energy markets work? What are the social and environmental challenges raised by end-of-life photovoltaic modules? How can we understand the illicit-ecology nexus in light of these processes? And, finally, how can this analysis reveal new ways to provide clean and affordable energy for all?
Climate change mitigation and illicit labour are two major challenges of modern times, whose interconnection poses growing concerns for society, such as energy insecurity, toxic waste production, and labour exploitation. Yet this relationship has surprisingly received limited systemic attention in labour studies to date. Through an analysis of the global photovoltaic industry, a major climate change mitigation sector, illicitLABOUR casts light on those neglected actors, practices, and processes that operate in the shadow of sustainable development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernance
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologie
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare EnergieSolarenergiePhotovoltaik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
HORIZON-ERC - HORIZON ERC GrantsGastgebende Einrichtung
00185 Roma
Italien