Projektbeschreibung
Pflanzenvermehrung genauer im Blick
In der Welt der Pflanzen ist die Dynamik der sexuellen Selektion ein Rätsel geblieben. Inwieweit die Theorie der sexuellen Selektion auf Pflanzen anwendbar ist, war bisher weitgehend unerforscht. Die sexuelle Selektion bildet eine treibende Kraft hinter der Evolution verschiedener Fortpflanzungsstrategien bei Tieren und hängt von der Dynamik des Wettbewerbs um Partnerinnen und Partner und deren Gameten ab. In diesem Zusammenhang wird das Team des ERC-finanzierten Projekts SEXIPLANTS umfassende empirische Tests durchführen, um die dieses faszinierende Phänomen steuernden Mechanismen zu entschlüsseln. Im Einzelnen werden empirische Versuche durchgeführt, um die wichtigsten Vorhersagen in Bezug auf den Wettbewerb zwischen den Männchen, die Auswahlprozesse der Weibchen und ihre genetischen Folgen zu überprüfen. Außerdem wird erkundet, wie sich das Verhalten und die Dichte der bestäubenden Insekten auf diesen Prozess auswirken.
Ziel
The SEXIPLANTS project aims at providing a comprehensive empirical test for plants of the sexual selection theory, and decipher the mechanisms underlying sexual selection in plants.
Sexual selection, acting through competition for the access to mates and their gametes, successfully explained numerous reproductive strategies in animals. Sexual selection typically emerges when females produce fewer numbers of larger gametes than males a situation called anisogamy which fosters competition among males for accessing the rare ovules. Sexual selection theory should thus be universally valid for all sexually reproducing anisogamous organisms encompassing plants. While the idea that sexual selection acts on plants is largely admitted, most predictions of the sexual selection theory remain untested in the plant kingdom. With a multi-method approach, including experimental evolution in the hermaphroditic plant Brassica rapa and comparative analyses in angiosperms, the SEXIPLANTS project asks:
Q1. Testing the theory.
Are fundamental predictions of sexual selection theory valid in the plant kingdom?
We will empirically test key predictions of sexual selection theory regarding both male-male competition and female choice processes, and their demographical and genetic consequences.
Q2. Specificity.
Does the action of pollinators introduces specificity in the operation of sexual selection?
We will empirically test how pollinator behaviour and density can alter sexual selection.
Q3. Perception.
Can plants perceive and respond to variation in their mating opportunities?
We will empirically test whether plants can plastically adjust the reproductive strategies to variation in competition for access to mates.
SEXIPLANTS will contribute to the development of a uniform and integrative theory of sexual selection valid for sexually-reproducing organisms including plants, and potentially reform our conceptual understanding of plant reproduction, with implications for conservation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.