Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tracing Indigenous American genomic history, subsistence strategies, health and their interplay through time using DNA from ancient masticated plant fibres

Projektbeschreibung

Genomische Geschichte der amerikanischen Ureinwohnerschaft anhand von Quid-DNA rekonstruieren

Die Paläogenomik bietet Einblicke in die biologische und soziokulturelle Geschichte des Menschen anhand alter menschlicher Genome. Die zerstörerische Entnahme von Skelettresten steht jedoch im Widerspruch zu nationalen Strategien zur Erhaltung des kulturellen Erbes und zu den Werten der Nachkommenschaft. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts QUIDS werden zerstörungsfrei alte „Quids“ (Bündel zerkauter Pflanzenfasern) verwendet, die DNA aus dem Kauorgan, dem oralen Mikrobiom und den Mahlzeiten enthalten, um die genomische Geschichte der indigenen Völker in Amerika zu rekonstruieren. Quid-DNA-Analysen werden Veränderungen in der Ernährung und im Mikrobiom sowie das Vorkommen von Krankheitserregern und deren Zusammenspiel aufdecken, ohne die in Amerika seltenen Skelettreste zu beschädigen. QUIDS bietet eine innovative Lösung für die Rekonstruktion der Geschichte der indigenen Völker Amerikas unter Wahrung ihres kulturellen Erbes und ihrer Werte.

Ziel

Palaeogenomics has revolutionised our understanding of human population history at the biological and sociocultural level by analysing thousands of ancient human genomes sequenced from skeletal remains. Unfortunately, this approach requires destructive sampling of the skeletal remains, and thus can often be in conflict with the values of descendant communities and national heritage conservation policies. Although alternative sources of ancient human DNA have been sought, their utilisation requires prohibitive sequencing data volumes, or they are rare in the archaeological record, thus precluding large-scale studies. To circumvent these limitations, we will use a novel DNA source: ancient quids. Quids are wads of masticated plant fibres recovered from archaeological sites. Analogous to a buccal swab, an ancient quid contains traces of the chewer's, their oral microbiome's and the chewer's meals' DNA, as well as that of the plants used for its elaboration. Therefore, quid DNA can be used to simultaneously track human population history, dietary and microbiome shifts, pathogen prevalence and their interplay through time.

We will use quid DNA to reconstruct the evolutionary history of the Indigenous peoples from the Americas, a continent where human evolutionary history is understudied, skeletal remains are rare, and the destructive sampling of such remains is often limited. In contrast to skeletal remains, quids are abundant in the American archaeological record and span from the Late Pleistocene to the Holocene and recent centuries. Through ancient quid DNA, we will reconstruct the genomic history of Indigenous Americans, their past lifeways and subsistence strategies, their health, and how these influenced each other throughout the three major historical transitions in the continent: the initial rapid peopling by hunter-gatherers, the emergence of complex agricultural societies and their demise during European colonisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 491 174,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 491 174,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0