Projektbeschreibung
Auswirkungen der genomischen Erosion auf die biologische Vielfalt untersuchen
Menschliches Handeln hat die Artenvielfalt weltweit geschädigt. Viele Wildtierpopulationen schrumpfen, und leider reicht es derzeit nicht aus, diesen Rückgang zu verlangsamen oder umzukehren, um langfristig gesunde Wildtierpopulationen wiederherzustellen. Dies ist zum Teil auf die genomische Erosion zurückzuführen, bei der Wildtierpopulationen die genetische Vielfalt verlieren, die sie benötigen, um widerstandsfähig zu sein. Zur Bewältigung dieses Problems wird das EU-finanzierte Projekt ERODE die Auswirkungen der genomischen Erosion beleuchten und mögliche Lösungen entwickeln, um sie zu verhindern oder umzukehren. Das Projekt wird sich zunächst auf die Untersuchung der genomischen Veränderungen bei drei bedrohten Vogelarten in den vergangenen drei Jahrzehnten konzentrieren. Die Ergebnisse werden genutzt, um Computermodelle zu erstellen und Wege zu finden, die biologische Vielfalt für künftige Generationen zu erhalten und wiederherzustellen.
Ziel
Reducing biodiversity loss is one of the most pressing societal challenges of our time. Population decline has put many species on the path of collapse and extinction. Reducing or reversing this decline is not enough to tackle the associated hidden evolutionary costs, most notably genomic erosion which compromises the long-term viability and resilience of species. ERODE will employ state-of-the-art approaches – (paleo)genomics, quantitative genomics, and evolutionary modelling – to assess the dynamics of genomic erosion on neutral, beneficial, and deleterious variation and understand its effects on organismal fitness, population viability, and extinction risk. I will perform one of the most comprehensive genome-fitness studies to date by examining the fitness effects of genomic erosion over time in 6,530 individuals of three iconic endangered bird species for which I have access to over 30 years of genetic samples and fitness data. Together with zooarchaeological and museum-preserved samples, I will draw a dynamic timeline of genomic erosion in response to population decline. Next, I will develop a modelling framework parametrized and validated with empirical data to predict the consequences of genomic erosion. I will use this framework to understand the efficacy of in-situ and ex-situ conservation strategies in collaboration with The European Association of Zoos and Aquaria (EAZA). The computer model will incorporate genomics into the Green Status of Species to evaluate species recovery and conservation impact, in collaboration with members of the International Union for Conservation of Nature (IUCN). ERODE will produce one of the largest genomic datasets for endangered species in the world and a robust modelling framework for conservation scientists and practitioners. The outputs will be disseminated in academic journals but also over a series of workshops, instruction videos and other outreach activities, which will support their practical application.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.