Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse über die Rolle von Glukagon bei Diabetes
Zunehmende Belege deuten darauf hin, dass Diabetes nicht nur durch eine verringerte Insulinproduktion, sondern auch durch das Hormon Glukagon beeinflusst wird. Glukagon wird von den Alphazellen in der Bauchspeicheldrüse produziert und wirkt Insulin entgegen, wodurch der Blutzuckerspiegel konstant gehalten wird. Diabetiker*innen haben einen erhöhten Glukagonspiegel bei gleichzeitig einhergehender hoher Glukoseausschüttung aus der Leber. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ParaALPHA wird untersuchen, welche Rolle die intrinsischen und parakrinen Signalwege spielen, die für die Regulierung der Glukagonsekretion zuständig sind. Grundlage der Arbeit ist die Hypothese, dass die parakrine Signalgebung den Stoffwechsel von Alphazellen beeinflusst und die Glukagonsekretion stört. Angesichts der weltweit hohen Prävalenz von Diabetes werden die Ergebnisse von besonderer klinischer Relevanz sein.
Ziel
Diabetes is a common disease affecting millions of patients world-vide. The disease is characterised by hyperglycaemia, caused by reduced insulin signalling and release. Recent findings suggest that the hormone glucagon also plays a critical role. Glucagon is a counteregulatory hormone released form alpha cells in pancreatic islets, to increase hepatic glucose production. Diabetic and obese patients suffer from hyperglucagonaemia, which leads to inappropriate hepatic glucose production. Glucagon secretion is regulated by intrinsic and paracrine mechanisms. The intrinsic regulation rely on the effect of glucose on metabolism and the paracrine on secretion of hormones from neighbouring beta and delta cells. Paracrine signalling form insulin and somatostatin inhibits glucagon secretion through activation of Protein kinase B and inhibition of protein kinase A leading to lower electrical and exocytotic activity. Both kinases regulate transcription and metabolism in other tissues. I suggest that paracrine signalling also affect alpha cell metabolism to regulate glucagon secretion. My recent work show that alpha cells rely on fatty acids for ATP production and that the mechanism by which glucose inhibits glucagon secretion requires glucose to lower fatty acid oxidation. In this project, I will 1) investigate whether insulin and somatostatin signalling regulate metabolism and ATP production in alpha cells, 2) identify the underlying kinase signalling, and 3) explore the role of hyperglucagonaemia in diabetes. To understand the effect of insulin and somatostatin on alpha cell function and glucagon secretion, I will use dynamic measurements of kinase signalling, ATP levels, membrane potential and calcium in mouse and human islets. Combining this with genetically modified animal models, we will have the unique opportunity to study if dysfunction of both paracrine and intrinsic regulation of glucagon secretion is required for the development of hyperglucagonaemia in diabetes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Erdalkalimetalle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.