Projektbeschreibung
Das Geheimnis der Selbstwahrnehmung lüften
Um das Wesen des Selbst zu verstehen, haben Forschende die Bedeutung der körperlichen Selbstdarstellung als Kernelement unserer Identität anerkannt. Aus Studien ist hervorgegangen, dass Hirnschädigungen die körperliche Selbstdarstellung selektiv stören können. Vor diesem Hintergrund wird im Projekt MyFirstBody, finanziert über den Europäischen Forschungsrat, eine erste umfassende Darstellung der Entwicklungsaspekte dieses Phänomens aufgestellt. Durch Kombination neuropsychologischer und entwicklungsbezogener Perspektiven wird im Projekt das Aufkommen und Ausreifen der körperlichen Selbstdarstellung von pränatalen Phasen bis zum postnatalen Leben entschlüsselt. Mit fortschrittlichen Verfahren der Neurobildgebung werden die entsprechenden neuronalen Mechanismen bestimmt, um einen Durchbruch in der Forschung zur Selbstwahrnehmung zu erzielen. Es ist ein erster Schritt, die Komplexität unserer körperlichen Existenz und unserer Selbstwahrnehmung in der Welt zu enträtseln.
Ziel
The representation of one’s own body as a distinct entity from the environment (i.e. bodily-self representation, BSR) is a fundamental component of our sense of self. Neuropsychological literature has provided an important contribution, revealing that brain damage can selectively disrupt BSR. MyFirstBody starts from my well-grounded expertise in BSR pathological alterations, and aims at providing the first comprehensive account of the ontogenetic development of BSR, by translating from a neuropsychological to a developmental perspective. First, I will look for implicit signatures of the BSR emergence in prenatal and postnatal life, by describing the maturation of the crucial components identified through the study of neurological patients (WP1). Then, I will move to a causative level, by challenging i) the neural mechanism that underpins the BSR emergence (WP2) and b) the developmental context that leads to its normal and pathological growth (WP3). I expect to describe a clear picture of BSR development (WP1) and its underlying network dynamics (WP2), starting with a primitive coding of the bodily-self in space, which likely emerges in the maternal womb, and proceeding to further specializations along post-natal life until the maturation of a more abstract knowledge of the bodily-self. From the comparison between congenital and acquired motor deprivations (WP3), I expect to provide the proof that early motor experience represents the crucial context for BSR development. MyFirstBody pioneers a new area of research at the intersection between neuropsychological and developmental research, by addressing different levels of analysis (cognitive and neural) in foetuses, infants, and clinical populations, all while combining advanced neuroimaging techniques (foetal fMRI, EEG, fNIRS). The final outcome will result in original theoretical insights, innovative methods and translational impacts that will represent the optimal foundation for future investigation in the field.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10124 TORINO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.