Projektbeschreibung
Die Beweislücke im Verfassungsrecht überbrücken
Dem Verfassungsrecht fehlt oft die notwendige empirische Grundlage, was zu Entscheidungen führt, die auf abstrakten Grundsätzen und nicht auf konkreten Beweisen beruhen. Die fehlende strenge Tatsachenermittlung trägt zu nicht überzeugenden Urteilen, unbeabsichtigten gesellschaftlichen Auswirkungen und dem Vorwurf der Voreingenommenheit bei. Im Gegensatz zu anderen Rechtsgebieten gibt es nur wenige empirische Studien zu verfassungsrechtlichen Fragen, und den meisten Gerichten und Gesetzgebern fehlen geeignete Verfahren zur Bewertung von Beweisen in derartigen Angelegenheiten. Infolgedessen können ungeprüfte Fakten rechtliche Entscheidungen beeinflussen. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des ERC-finanzierten Projekts EmpiriCon darin, einen evidenzbasierten Ansatz im Verfassungsrecht einzuführen. Durch Verknüpfung einer theoretischen Analyse mit einer Reihe von empirischen Studien, die mehrere Methoden umfassen, wird das Team von EmpiriCon einen Rahmen für eine verantwortungsvolle, evidenzbasierte Entscheidungsfindung im Verfassungsrecht entwickeln und auf diese Weise die Qualität von Gesetzen und Urteilen verbessern.
Ziel
Constitutional law worldwide suffers from an empirical deficit: although evidence is needed to apply the law to concrete conflicts, constitutional analysis is dominated by high-level value judgments and pays little attention to empirical evidence. Unlike other fields of law, there are almost no empirical studies regarding constitutional controversies, and most courts, legislatures, and executives have no adequate procedures for establishing facts or reviewing evidence in constitutional matters.
The empirical deficit of constitutional law has detrimental consequences. It generates unpersuasive decisions; brings about inadvertent societal consequences; breeds accusations that constitutional decisions are subjective and biased; and lets unvalidated facts influence decisions in the absence of proper procedural safeguards.
EmpiriCon will develop a new approach that offers to rejuvenate constitutional law as an evidence-based field of law. Based on a comprehensive theoretical analysis of the empirical gaps in constitutional law (WP1), six multi-method empirical studies of key constitutional gaps (WP2), and eight survey experiments that examine the implications of rigorous fact-finding for public trust in constitutional decision making (WP3), I will develop a new theoretical and methodological approach (WP4), showing that empirical constitutional law is not only theoretically justified, but also methodologically feasible and concretely valuable. This approach will ground constitutional reasoning in transparent methodology, improve the quality of constitutional decisions, and may even increase public trust.
Simultaneously, the shift to empiricism involves risks, such as data manipulation, and has inherent limitations. I will incorporate the limitations, map out the risks, and propose ways to tackle them. If successful, the project will transform constitutional law, with far reaching implications for scholars, legislatures, executives, courts, and litigants.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
HORIZON-ERC - HORIZON ERC GrantsGastgebende Einrichtung
91904 Jerusalem
Israel