Projektbeschreibung
Wie das mittelalterliche Christentum am östlichen Mittelmeer das frühe ägyptische Mönchtum wahrnahm
Das mittelalterliche Christentum im östlichen Mittelmeerraum hat die Ursprünge des christlichen Mönchtums in Ägypten (4. Jahrhundert n. Chr.) neu bewertet. Trotz der Fülle von Dokumenten ist das Thema jedoch noch nicht ausreichend untersucht worden. Das EU-finanzierte Projekt RevIdEM wird die erste umfassende Analyse der klösterlichen Wiederbelebung im östlichen Mittelmeerraum zwischen 969 und 1375 n. Chr. liefern, indem es neue Erkenntnisse aus der kulturellen Gedächtnisforschung, der mediterranen Geistesgeschichte und der Handschriftenforschung kombiniert. Das Projekt wird sich auf die Metanarrative („Mythen“) über die Ursprünge des frühchristlichen Mönchtums in Ägypten konzentrieren. RevIdEM wird das enorme Potential der syrischen, arabischen und armenischen asketischen Manuskripte ausschöpfen und wesentliche Informationen über die Schreibenden, Lesenden und Nutzenden und die Verbreitung dieser Dokumente in einer Online-Datenbank sammeln.
Ziel
RevIdEM combines new insights from Cultural Memory Studies, Mediterranean Intellectual History, and Manuscript Studies, in order to provide the first comprehensive analysis of the monastic revival in the Eastern Mediterranean between 969 and 1375 CE. Challenging traditional avenues of research, RevIdEM will focus on the metanarratives ('myths') about the origins of Christian monasticism in Egypt (4th century CE), and their later reception in the culturally complex environment of the Medieval Mediterranean. The project reappraises this ample medieval engagement with late antique asceticism as an original intellectual endeavour spanning linguistic and political boundaries. To the same end, RevIdEM will tap the enormous potential of the large number of Syriac, Arabic, and Armenian ascetic manuscripts produced in this time frame as new sources for the religious, cultural and social history of the region. Essential information on the scribes, readers, users and circulation of these documents will be collected in an online database. By interpreting this hitherto neglected corpus of sources as focal points of cultural memory making, RevIdEM will explain the lasting success and wide-ranging impact of the Egyptian ascetic ideal in the Medieval Mediterranean. The project will thus pinpoint the role of cultural memory as the main catalyst of the monastic revival. In order to achieve these objectives, the team will focus on carefully selected case studies from Northern Syria, Egypt, and Armenian Cilicia, exploring the ways in which the monastic authors, scribes and compilers of these regions constructed and disseminated their narratives of early desert asceticism. By revaluing the cultural, social and political significance of monastic life in the medieval Levant and highlighting the role of metanarratives and cultural memory as engines of historical change, the results of RevIdEM will represent a major paradigm shift in the study of Mediterranean History.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Christentum
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.