Projektbeschreibung
Innovation bei der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen
Das EU-finanzierte Projekt DCitizens beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit und Resilienz der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen und bezieht sich dabei auf innovative Technologie und die Beteiligung aller Interessengruppen der digitalen Staatsbürgerkunde. Die Forschenden schlagen eine Möglichkeit vor, die IT-Forschung und -Entwicklung, Regierungsorgane, private Dienstleistungsanbietende und lokale Gemeinden zusammenzubringen, um ein neues Modell zu entwerfen, um die Bürgerbeziehung mit ihrer Kommunal- und Landesregierung zu handhaben. DCitizens fördert die Forschungsgemeinschaften und Politik- und Gesetzesgestaltung der digitalen Staatsbürgerkunde, schult Personal und regt Partnerschaften an. Damit legt es die Grundlage für einen bürgerzentrierteren Ansatz zur Konzeption und Erbringung öffentlicher Dienstleistungen.
Ziel
While governments act as transactional providers of uniform and static services, the challenges of contemporary society require different models of service design and delivery that are built on long-term engagement, participation, and co-creation with local communities and citizens. Digital Civics posits the use of technology in the provision of relational models of public services by empowering citizens and non-state actors to co-create, take an active role in shaping agendas, making decisions about service provision, and making such provisions sustainable and resilient. DCitizens builds on those principles to achieve 5 main objectives: O1) Enhance ITI research profile and innovation competence in Digital Civics; O2) Provide training to Staff and Early Stage Researchers to build critical mass at the interface of research, local government, and the private/third sectors; O3) Establish a leading pole of excellence in Digital Civics; O4) Strengthen and expand the collaborative network between the Twinning partners; and O5) Establish a Digital Civics Research and Innovation Agenda in line with the SMART Specialization Strategy for Lisbon. We identified four interconnected Strategic Areas in Digital Civics to be strengthened with the Twinning partners support that provide solid ground to establish the methodology and action plan to reach these objectives. The Strategic Areas are: 1) Community-based Research Methods, 2) Emerging Technologies, 3) Design Justice, and 4) Civics, Policy, and Economic Models. Based on these areas, the projects work plan includes a staff-exchange programme, organisation of joint scientific/training events, activities to enhance the profile of young researchers, training of research management staff, and a small citizen-led research project. The consortium includes partners from one widening country (ITI - Portugal), and three leading institutions in the field: IIT (Italy), University of Siegen (Germany), and University of Northumbria (UK).
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.2 - Twinning
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2021-ACCESS-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000-043 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.