Projektbeschreibung
Tschechien baut seine Kapazitäten in der nachhaltigen Rückgewinnung und Wiederverwendung von Radionukliden aus
Die radioaktive Verseuchung der Umwelt, einschließlich von Böden und Grundwasser, ist gar nicht so ungewöhnlich. Es gibt zahlreiche Quellen von Radionukliden, die auf menschliches Handeln zurückgehen, beispielsweise im Zusammenhang mit Verteidigung, der Energieerzeugung sowie medizinischen, industriellen und forschungsbezogenen Aktivitäten. Die dadurch verursachte Verseuchung stellt für die Gesundheit von Mensch und Umwelt eine langfristige Gefahr dar. Die Regenerierung von kontaminierten Bodenschichten mit konventionellen physischen und chemischen Behandlungen ist kompliziert und teuer. Das EU-finanzierte Projekt SURRI wird nachhaltige elektrochemische und mikrobiologische Interventionen untersuchen, die es möglich machen könnten, die Regenerierungseffizienz zu verbessern und zugleich Materialressourcen, wie seltene Erdmetalle, aus durch Radionuklide verseuchtem Abfall rückzugewinnen. Die Arbeit erfolgt im Rahmen eines Partnerschaftsprogramms, das die Kapazitäten der Technischen Universität Liberec in Tschechien stärken wird.
Ziel
The project “Sustainable Remediation of Radionuclide Impacts on Land and Critical Materials Recovery (SURRI)” aims to establish a multinational shared research agenda and project pipeline for addressing the challenges radionuclides pose to land remediation and materials recovery, with a particular focus on rare earth elements (REE) and other critical elements, in order to facilitate more efficient cycling and management of water, soil and material resources. The topic is highly relevant to facilitating the circular use of land, water and several key materials. Investigating the mitigation of radionuclide problems has been rather a “Cinderella” subject for land and waste management research, where the focus has been on organic and inorganic chemical contamination. However, radionuclides present widespread and difficult problems for Society at large and achieving the “Green Deal” in particular. The research concept is based on the integration of electrochemical and microbiological interventions, which can be applied, in-situ or ex-situ, to provide new tools to unlock the remediation of radionuclide affected sites, and facilitate the recovery of material resources from radionuclide-impacted wastes, and so reduce reliance on virgin (and non-EU) sources.
The project is coordinated by the TECHNICKA UNIVERZITA V LIBERCI (TUL, CZ) with the participation of the UNIVERSIDAD DE GRANADA (ES), UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA
SAPIENZA (IT) and the UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON (UK, Associated Partner). The three internationally leading partners in the field will help TUL to reach five specific objectives – to advance its research excellence in radionuclide impact mitigation, to develop a shared research vision and supporting research agenda for a virtual R&I centre, to raise the research profile of TUL staff, and to develop an international network of supporters, contributors and participants in the proposed virtual centre.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2021-ACCESS-03
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support ActionsKoordinator
46117 Liberec
Tschechien