Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development and evaluation of nutritional strategies to reduce and prevent obesity in shift workers

Projektbeschreibung

Wie Adipositas bei Schichtarbeit zu verhindern ist

Schichtarbeit ist ein bedeutender Risikofaktor in Bezug auf die Entwicklung von Adipositas, und diese Art zu arbeiten, ist in verschiedenen Sektoren in ganz Europa weit verbreitet. Die Prävalenz von Adipositas und der damit verbundenen Gesundheitsprobleme ist zu einer Belastung für die nationalen Gesundheitssysteme geworden. Zwar ist bekannt, dass in Schichtarbeit Tätige sich ungesund ernähren, jedoch ist die genaue Ursache für die Veränderung ihrer Essgewohnheiten unklar. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SHIFT2HEALTH sollen die Faktoren ermittelt werden, die bei Schichtarbeit zu Adipositas beitragen. Auf der Grundlage von Lebensstil und Umwelteinflüssen werden Produkte und Strategien entwickelt, die gesunde Ernährungsgewohnheiten fördern und dabei außerdem Verhaltens- und Beziehungsaspekte berücksichtigen. SHIFT2HEALTH zielt auf die Sektoren Gesundheitsversorgung (vorwiegend Arbeitnehmerinnen) und Industrie (vorwiegend Arbeitnehmer) ab.

Ziel

Shift work is an independent risk factor for the development of overweight and obesity. As shift workers represent a huge target group throughout many sectors in Europe obesity and associated diseases stress national health systems. Unhealthy food choices (snacking, high sugar intake, preferences for spicy and sweet-fatty foods) were reported for this group, which are likely the main causes for becoming obese. The underlying mechanisms for these changed eating patterns remain to be resolved. Potential explanations are alterations in metabolic health conditions (e.g. microbiome and inflammation), taste perception and circadian misalignment. Empirically proven solutions are urgently needed to benefit national health systems and reduce the development of obesity and increase the wellbeing of shift workers in the EU.
This project aims to identify mechanisms and environmental and lifestyle factors leading to obesity in shift workers and to develop and evaluate products and strategies with consideration of the behavioural and relational level to support healthy eating patterns. The project will focus on both healthcare (female dominated) and industrial workers (male dominated), two major sectors where working in shifts is common. We will combine existing and new knowledge on nutritional, behavioural, perceptual and physiological determinants of (un)healthy food choices in a cross-section trial and consider personal needs and wishes. Based on the latter results, promising strategies, technical solutions and products will be developed and tested within the target group in specific interventions. During all steps, stakeholders (health work organisations, shift workers` representatives, companies, policy makers and scientists) will be involved.
With the results, new insights in the nutrition-related mechanisms involved in the development of obesity among shift workers will be identified and tailored strategies benefitting shift workers and employers will be developed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-STAYHLTH-01-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 470 015,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 470 015,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0