Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimal High Resolution Earth System Models for Exploring Future Climate Changes

Projektbeschreibung

Neuartige Erdsystemmodelle für eine bessere Politikgestaltung

Die Überwachung und Untersuchung der weltweiten Klimaveränderungen ist von entscheidender Bedeutung, um die Kipppunkte des Klimawandels zu verstehen und sie mit Innovationen oder neuen Technologien, die unsere derzeitigen Instrumente verbessern, zu vermeiden. Das EU-finanzierte Projekt OptimESM wird ein solches Instrument entwickeln: eine innovative, neue Generation von Erdsystemmodellen. Es wird grundlegende physikalische und biogeochemische Prozesse mit hoher Auflösung kombinieren, wodurch beispiellose Erkenntnisse über den Klimawandel und entscheidende Instrumente für Simulationen und klimapolitische Entscheidungen bereitgestellt werden. Diese Technologie wird ebenfalls dazu dienen, neue politikrelevante Emissions- und Landnutzungsmethoden darzulegen, um die Ziele des Übereinkommens von Paris zu erreichen.

Ziel

OptimESM will develop a novel generation of Earth system models (ESMs), combining high-resolution with an unprecedented representation of key physical and biogeochemical processes. These models will be used to deliver cutting-edge and policy-relevant knowledge around the consequences of reaching or exceeding different levels of global warming, including the risk of rapid change in key Earth system phenomena and the regional impacts arising both from the level of global warming and the occurrence of abrupt changes. OptimESM will realise these goals by bringing together four ESM groups with Integrated Assessment Modelling teams, as well as experts in model evaluation, Earth system processes, machine learning, climate impacts and science communication.

OptimESM will further develop new policy-relevant emission and land use scenarios, including ones that realise the Paris Agreement, and others that temporarily or permanently overshoot the Paris Agreement targets. Using these scenarios, OptimESM will deliver long-term projections that will increase our understanding of the risk for triggering potential tipping points in phenomena such as, ice sheets, sea ice, ocean circulation, marine ecosystems, permafrost, and terrestrial ecosystems. OptimESM will further our understanding of the processes controlling such tipping points, attribute the risk of exceeding various tipping points to the level of global warming, and develop a range of techniques to forewarn the occurrence of tipping points in the real world.

Artificial Intelligence (AI-) methods for statistical downscaling will be developed and applied to improve our understanding of the effect of long-term global change and tipping points on regional climate, particularly extreme events.
New knowledge and data from OptimESM will be actively communicated to other disciplines, such as the impacts and policy research communities, as well as the general public. This knowledge will provide a solid foundation for actionable science-based policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D1-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SVERIGES METEOROLOGISKA OCH HYDROLOGISKA INSTITUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 450 125,00
Adresse
FOLKBORGSVAGEN 1
601 76 NORRKOEPING
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 450 125,00

Beteiligte (14)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0