Projektbeschreibung
Verbesserte Bewertung der und Anpassung an Klimarisiken
Die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken bergen das Potenzial, erhebliche und weitreichende Gefahren für die Länder, Sektoren, Haushalte und Unternehmen der EU entstehen zu lassen. Diese Risiken umfassen eine Reihe von Problemen, darunter zunehmende wirtschaftliche Ungleichheit, Wohnungskrisen, Gesundheitsrisiken und weitere Themen. Um diesen Schaden einzugrenzen, müssen die Verantwortlichen der Politik unbedingt über genaue Informationen verfügen und darauf vorbereitet sein, sich an veränderte Umstände anzupassen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts ACCREU besteht darin, die vorhandenen Modelle zur Bewertung von Klimarisiken zu verbessern, um eine fundierte Entscheidungsfindung in Hinsicht auf zukünftige Anpassungsstrategien zu erleichtern. Es werden Untersuchungen durchgeführt, um relevante Daten zu erheben und mögliche Auswirkungen auf wirtschaftliche Herausforderungen zu bewerten. Zudem werden im Rahmen von ACCREU Informationen über Anpassungsmethoden und -praktiken von Interessengruppen gesammelt, wobei deren Auswirkungen auf lebenswichtige Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung und Verkehr im Mittelpunkt stehen.
Ziel
ACCREU will contribute to the just transition towards climate resilience in the EU, its Member States, and regions, by co-creating and co-delivering with a wide array of stakeholders, new knowledge and actionable insights that connect the challenges of adaptation and mitigation with the multiple and new challenges our society is facing. At the scientific level, it will provide a comprehensive, integrated, co-created, socio-economic evaluation of future climate risk under different adaptation and mitigation scenarios, across European countries, sectors, households, and business types. Specific attention will be paid to non-market impacts on biodiversity, ecosystems, and health. ACCREU will advance models and methods for climate risk assessment, and integrated adaptation decision-making. Novel investigations will be developed to assess poverty, equity, financial, and fiscal implications of climate risk and the related policies. At the societal/economic level, ACCREU will engage stakeholders involved in different adaptation decision types to design practical solutions to successfully mainstream climate resilience and adaptation into decision-making processes. ACCREU’s case studies will examine adaptation decisions in the following thematic areas: risk assessment, ecosystems and nature-based solutions, land use and food systems, water management, protection and management of critical infrastructures including transport and supply chains, health, and human well-being, and justice. Stakeholders will represent decision makers at the local (e.g. city or municipal authorities, local resource managers), national/regional (e.g. regional and national authorities), and pan European level (e.g. EEA, EIB). Some case studies will be pan-European whereas some other case studies will be carried out in Italy, Spain, the Netherlands, Germany, Sweden, United Kingdom. To ensure effective uptake and long-term use of its results, the co-designed applied case studies will involve EU-level stakeholders, such as Directorate-Generals, the JRC, the EEA, the Mission Adaptation, as well as local practitioners, businesses, and authorities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D1-01-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
73100 LECCE
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.